
Createspace Independent Publishing Platform
Loriot: Ei? - Eristik in Filzpantoffeln. Eine pragmatische Interpretation: Studienarbeit - Sprachanalyse: Vicco von B?low
Product Code:
9781518617584
ISBN13:
9781518617584
Condition:
New
$16.61

Loriot: Ei? - Eristik in Filzpantoffeln. Eine pragmatische Interpretation: Studienarbeit - Sprachanalyse: Vicco von B?low
$16.61
Gegenstand der folgenden Interpretation ist die Dialogszene Das Ei aus Loriots Dramatischen Werken. In der Szene wird satirisch zugespitzt die rhetorische ?berlegenheit einer Ehefrau ?ber ihren Mann am Beispiel eines Bagatellstreits vorgef?hrt. Die Szene ist insofern ein Meisterwerk der Eristik - der Kunst des Streitens - als in ihr eine Reihe elementarer Techniken, Taktiken und Strategien dieser Kunst exemplarisch und auf gedr?ngtestem Raum zur tragikkomischen Anwendung gelangen. Zum Verst?ndis des inneren Funktionierens dieser Mechanismen wende ich an einigen Stellen Erkenntnisse der funktionalpragmatischer Diskursanalyse an, an anderen begn?ge ich mich, um auf dem zur Verf?gung stehenden Raum eine Gesamtw?rdigung der Szene zu sichern, mit einer demgegen?ber oberfl?chlicheren Analyse der rhetorischen Mittel . In der Szene geht es im einzelnen um eine Reihe vergeblicher Versuche des Ehemannes, seiner Frau gegen?ber das sprachliche Handlungsmuster des Vorwurfs zu initiieren. Die Ehefrau pariert schon im Vorfeld s?mtliche Vorst? e ihres Mannes mit einer Schlagfertigkeit, als habe sie Jochen Rehbeins Arbeit ?ber Entschuldigungen und Rechtfertigungen (1972) kongenial verinnerlicht. Wie zu zeigen ist, kann die Dialogszene als Vereinigung ironisch-bissiger Illustrationen zu den Erkenntnissen dieser Arbeit in ein Meisterwerk dramatischer Kleinkunst gelesen werden. In den Niederungen des allt?glichen Ehekrieges, den die Szene vorf?hrt, treten allerdings diejenigen Verfahren, die in den Ver?stelungen und Randbemerkungen dieser Arbeit erw?hnt werden, gegen?ber den elementaren eindeutig als ?ber Sieg und Niederlage entscheidende in den Vordergrund. Sowohl f?r das Verst?ndnis der einzelnen ?u erungen als auch der f?r den Ehemann verh?ngnisvollen Dynamik der Gesamtsequenz erweist sich dem Leser das Erfassen der Illokution des jeweils Gesagten als zentral. Um im Sinne dieser Analyse der Illokution auf den Begriff zu bringen, was das jeweils Gesagte notwendig beim H?rer bewirkt, d.h. was seine Handlungsqualit?t ist, m?ssen die konkreten ?u erungen als Umsetzungen zu Grunde liegender sprachlicher Handlungsmuster - in unserem Falle sind besonders der Vorwurf und die Rechtfertigung und ihre jeweiligen Vorfelder einschl?gig - rekonstruiert werden. Da sich der Streit der Eheleute jedoch nicht unwesentlich gerade auf dem Gebiet abspielt, welches Handlungsmuster zu prozessieren sei, dienen umgekehrt die jeweiligen ?u erungen gleicherma en dazu, die Verfolgung bestimmter dieser Muster zu er?ffnen oder voranzutreiben, wie gegenl?ufige abzublocken oder zum Einsturz zu bringen. Als grundlegendes Gesetz der Eristik wird so das Folgende deutlich: Bestimmen zu k?nnen, welches sprachliche Handlungsmuster abgearbeitet wird, erweist sich als gleichbedeutend damit, die Oberhand im Streit zu behalten. Ein besonderer Clou der Szene liegt darin, da und wie je nach Verlauf dieser sprachlichen Auseinandersetzungen das, was wir als den ausl?senden Sachverhalt selbst anzusehen haben, seine materielle Evidenz verliert, in seiner Qualit?t zu schillern beginnt und sie sogar wechselt. 1.Einleitung
2.Abblocken und Umdeuten
3.Thema und Muster Verlagern
4.Verwirren und Spie Umdrehen
5.Exempel Statuieren
6.Literatur Studienarbeit
Autor: Rainer K?gelgen (Pseudonym dokumente-online.com)
Universit?t Hamburg
2015
2.Abblocken und Umdeuten
3.Thema und Muster Verlagern
4.Verwirren und Spie Umdrehen
5.Exempel Statuieren
6.Literatur Studienarbeit
Autor: Rainer K?gelgen (Pseudonym dokumente-online.com)
Universit?t Hamburg
2015
Author: Rainer Kugelgen |
Publisher: Createspace Independent Publishing Platform |
Publication Date: Oct 14, 2015 |
Number of Pages: 34 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 1518617581 |
ISBN-13: 9781518617584 |