Studienarbeit: PH-Freiburg In dieser wissenschaftlichen Hausarbeit soll gekl?rt werden, warum Lebensmittel trotz guter Qualit?t entsorgt werden und welche globalen Auswirkungen die Verluste mit sich f?hren. Um der Verschwendung durch den Verbraucher entgegenzuwirken ist dringend Aufkl?rung n?tig, denn in vielen ?rmeren L?ndern gehen jeden Tag mehr als 800 Millionen Menschen, davon 300 Millionen Kinder, hungrig zu Bett." Ebenso w?rde auch weniger Wasser und Energie verschwenden werden. Wie auch schon Bundesministerin Ilse Aigner festgestellt hat: Wer Abfall vermeidet, hilft der Umwelt und dem Klima, und spart au?erdem eine Menge Geld." Des Weiteren wird die Schuldfrage gekl?rt, denn kaum jemand kennt die Ursache, wodurch diese gro?en Verluste ausgel?st werden. Am Beispiel Brot wird die Verschwendung von Lebensmitteln n?her untersucht. Auch die Folgen und L?sungsm?glichkeiten werden in dieser wissenschaftlichen Hausarbeit erarbeitet. Die Aktualit?t dieser Thematik ist nicht zu ?bersehen, erster Ansto? zur Debatte lieferte die Ern?hrungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) im vergangenen Jahr. Sie gab eine internationale Studie mit dem Titel Global Food Losses and Food Waste" in Auftrag. Sie sollte die derzeitige Situation der Lebensmittelverluste untersuchen. Laut dieser Ergebnisse gehen j?hrlich etwa 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel weltweit verloren oder werden entsorgt, dies entspricht circa einem Drittel der gesamten weltweiten Jahresproduktion. Ebenso zeigte eine Umfrage von checked4you" im Februar und M?rz 2012 wie Jugendliche ?ber die Verschwendung von Lebensmitteln denken: Etwa zwei Drittel der Befragten gaben an, dass Lebensmittelm?ll auch in der Schule pr?sent ist. Viele finden Lebensmittelverschwendung offenbar vor allem deshalb daneben, weil woanders Menschen Hunger haben." Im Sinne einer Bildung f?r nachhaltige Entwicklung werden Unterrichtsbausteine f?r den theoretischen und praktischen Unterricht entwickelt.Die Sch?ler bekommen einen Einblick in die Lebensmittelkette am Beispiel Brot, welches Ausma? und die damit verbundenen Folgen die Verschwendung annimmt,wie Brot richtig gelagert wird und was jeder selbst gegen die Verluste tun kann. Das Thema Nachhaltiger Konsum" sowie mit Lebensmitteln sachgerecht umgehen" ist auch im Bildungsplan ein wichtiges Thema.Die Sch?ler lernen hier beispielhaft eine institutionelle Hilfe f?r Menschen in Notsituationen" kennen. Jedoch reicht diese Verankerung im Bildungsplan nicht mehr aus, das Thema der Nachhaltigkeit geht nicht weit genug in die Tiefe, daher werden die Kompetenzen der Reform f?r Ern?hrungs- und Verbraucherbildung (REVIS) in dieser wissenschaftlichen Hausarbeit mit ber?cksichtigt. Inhalt 1. Einleitung 2. Fachwissenschaftliche Grundlagen 2.1. Ern?hrung und Konsumgesellschaft 2.2. Nachhaltigkeit und Ern?hrung 2.3. Lebensmittelverluste 2.4. Das Grundnahrungsmittel Brot 2.5. Das Haltbarkeits- und Verfallsdatum 2.6. Verschwendung entlang der Lebensmittelkette am Beispiel Brot 2.7. Die weltweiten Folgen durch Brotverschwendung 2.8. L?sungsans?tze gegen die Verschwendung 3. Unterrichtliche Umsetzung f?r das Fach Mensch und Umwelt 3.1. Bedingungsanalyse 3.2. Konstruktion der Unterrichtsbausteine 3.3. Gestaltung der Bausteine 3.4. Didaktische Prinzipien 3.5. ?berblick ?ber die Unterrichtsbausteine 3.6. Baustein 1: Food Waste Diary 3.7. Baustein 2: Der Weg vom Acker in den Supermarkt 3.8. Baustein 3: Der Blick in die Zukunft 3.9. Baustein 4: Lebensmittel richtig lagern 3.10. Reflexion der Unterrichtsbausteine 4. Fazit 5. Anhang Wissenschaftliche Hausarbeit P?dagogische Hochschule Freiburg Autor: Elga Mensching Verlag: Swopdoc 98 Seiten
Author: Elga Mensching |
Publisher: CreateSpace Independent Publishing Platform |
Publication Date: Feb 05, 2016 |
Number of Pages: 98 pages |
Language: German |
Binding: Paperback |
ISBN-10: 1523894202 |
ISBN-13: 9781523894208 |