Friedrich der Andere ist ein Roman, historisch, philosophisch, theologisch, feuilletonistisch, in dem die Geschichte von Friedrich Engels vor der des preu?schen K?igs Friedrich II. als ein Vater-Sohn-Konflikt dargestellt wird.Beide Friederiche" leiden in ihrer Kindheit und Jugend unter starken V?ern, die die Wege der S?ne bestimmen wollen. Beide S?ne brechen jeweils auf eigene Weise aus, erleiden ihre Tiefpunkte (K?trin bei Friedrich II., die gescheiterte Revolution von 1848 bei Engels), lernen daraus und entwickeln sich zu den Pers?lichkeiten, die den Menschen bis heute in Erinnerung bleiben.Anhand der Briefe und Schriften von Engels wird seine Einbindung in die Zeit des 19.Jhds deutlich, seine Abwendung von seiner frommen Familie und seiner Hinwendung zu Karl Marx. Er ist es, der Marx sein Kapital" erm?licht, indem er die ?onomischen Voraussetzungen formuliert, die Arbeit finanziert und sp?er die Verbreitung organisiert. Engels nennt das Alles nach dem Tode von Marx Marxismus" - seinen Anteil daran l?st die eigene Bescheidenheit im Hintergrund.Der Roman beschreibt die erfolgreiche Gesch?tst?igkeit von Engels als Kaufmann und Schriftsteller, als Journalist und Philosoph, seinen Umgang mit dem anderen Geschlecht, seine Vielf?tigkeit nach allen Seiten, aber auch seine pers?lichen Konflikte, die sich daraus entwickeln.Die wichtigsten Ver?fentlichungen von Engels werden dargestellt, zur ?onomischen Situation seiner Zeit, zu milit?ischen Konflikten, das Kommunistische Manifest", zur Revolution 1848/49, zur Frage einer Diktatur des Proletariats", zur Commune in Paris, die Auseinandersetzung mit Bakunin, vor allem aber der Anti-D?ring" mit dem Eingehen von Engels auf die Dialektik.Der Verfasser ist Pfarrer im Ruhestand, der die kirchlich-pietistische Pr?ung von Engels verdeutlicht, sein Vernunft-betontes sich L?en von all dem, sein Suchen und Finden bei Schleiermacher und Hegel.Es werden auch die Schriften von Engels ber?ksichtigt, in denen er in seinen letzten Jahren die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen der Sozialdemokratie und dem Urchristentum aufzeigt.Friedrich Engels erscheint so als ein Beispiel eines christlichen Abendl?ders, als ein Produkt der Epoche von 500 Jahren Reformation.Engels setzt sich mit Bismarck und Moltke auseinander und mit der Geschichte, f? die beide Namen stehen.Engels wird in seinem Verh?tnis zu Marx beschrieben als dessen Intimus", zugleich als einer der V?er der Sozialdemokratie, wie er sich um deren internationale Verbreitung bem?te.Deutlich wird auch, wie Lenin sp?er mit ihm umging, und es werden Linien gezogen, das Werk und die Bedeutung von Engels ?er die Zeit der Sowjetunion hinaus in eine weitere Zukunft fortzusetzen.Wird der Kapitalismus ewig dauern? Was wird danach folgen? Wird es einen Meta-Kapitalismus" geben, eine politisch-demokratische Kontrolle der ?onomie? Wie k?nte die aussehen?Muss das Sozialismus" oder Kommunismus" hei?n?Oder was kann man von Engels her f? die Zukunft erwarten?Mit solchen Fragen besch?tigt sich der Roman Friedrich der Andere.
Author: Ulrich Krum |
Publisher: CreateSpace Independent Publishing Platform |
Publication Date: Jun 02, 2016 |
Number of Pages: 362 pages |
Language: German |
Binding: Paperback |
ISBN-10: 1533114307 |
ISBN-13: 9781533114303 |