Die Mittlere Deutsche Literatur zwischen 1400 und 1750 weist einen betr?chtlichen Bestand an deutschsprachiger Rezeptionsliteratur auf, deren Vorlagen der antiken Literatur (griech. r?m.), der Literatur Italiens, Frankreichs und Englands, vor allem aber der neulateinischen Literatur Europas und der europ?ischen Kirchenliteratur entstammen. Auf diesem Wege ergoss sich eine grosse Flut von neuen Informationen, Ideen und Formen ?ber das lesebegierige Publikum, das zumeist keine andere Sprache als das deutsche Idiom verstand.
Die Sichtung, Aufarbeitung, funktionelle Definition und bildungsgeschichtliche Wertung der Rezeptionsliteratur geh?rt zu den historisch aussagekr?ftigsten Aufgaben der Erforschung der Kultur der Fr?hen Neuzeit. Die erste Arbeitstagung in Eisenstadt (M?rz 2011) hat die Diskussion zu diesem Ph?nomen er?ffnet und befasst sich mit Fragestellungen wie: Welchen Wirkungsraum und welche Funktion hatte die Rezeptionsliteratur? Wer sind die ?bersetzer, die Produzenten und wer die Leser? Welche Rezeptionsvorg?nge sind festzustellen? Weitere Tagungen zum Thema werden folgen.
Author: Hans-Gert Roloff |
Publisher: Peter Lang Group Ag, International Academic P |
Publication Date: Apr 14, 2012 |
Number of Pages: 474 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3034311869 |
ISBN-13: 9783034311861 |