
de Gruyter Akademie Forschung
Walter Benjamins Theorie der Kritik

Walter Benjamins Theorie der Kritik
Die Schriften Walter Benjamins stellen ein unvergleichlich aufschlussreiches Repertoire f?r das Studium von Kritik bereit. Sie zeigen, dass sich Kritik, sei es die der Gesellschaft, des Rechts oder der Kunst, nicht in einem Urteil nach etablierten Kriterien ersch?pft. Benjamin erzielt kritische Effekte mit Hilfe von unerwarteten Zusammenstellungen oder genealogischen Rekonstruktionen, die den gel?ufigen Kriterien der Beurteilung nicht einfach folgen, und gerade dadurch die Eigent?mlichkeiten der betrachteten Gegenst?nde unterscheiden und erkennen lassen. Kritik l?st dabei eine Krise der habitualisierten Denkweisen aus und sorgt f?r eine Wiederbelebung der Empfindsamkeit ihres Rezipienten. In seiner Untersuchung entfaltet Michele Salonia systematisch Benjamins zahlreiche, fragmentarisch gebliebenen ?berlegungen zur Kritik, was einen Schl?ssel f?r die Interpretation einzelner Teile seines OEuvres - Jugendschriften, Erkenntnistheorie, politische, Sprach- und Geschichtsphilosophie - sowie der Entwicklung seines Gesamtwerks an die Hand gibt. Zugleich pr?pariert er dabei einen theoretischen Ertrag heraus, mit dem innovativ in die gegenw?rtige philosophische Debatte ?ber die Formen der Kritik eingegriffen werden kann.
Author: Michele Salonia |
Publisher: de Gruyter Akademie Forschung |
Publication Date: Nov 16, 2011 |
Number of Pages: 219 pages |
Binding: Hardback or Cased Book |
ISBN-10: 3050049448 |
ISBN-13: 9783050049441 |