![Genese, Diskurse und Verwendung des Königsteiner Schlüssels : Zur Übersetzung räumlicher Gerechtigkeit in einen Indikator Genese, Diskurse und Verwendung des Königsteiner Schlüssels : Zur Übersetzung räumlicher Gerechtigkeit in einen Indikator](https://cdn11.bigcommerce.com/s-lfa8nfd02s/images/stencil/290x360/products/633904/591007/9783658442972__42899.1732256020.jpg?c=1)
Grin Verlag
Grundlagen rehapädagogischer Diskurse zur Behinderung
Product Code:
9783346993816
ISBN13:
9783346993816
Condition:
New
$36.50
$35.64
Sale 2%
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Einführung in die Rehabilitationspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir als Gesellschaft über Behinderung reden, so ist diese Begrifflichkeit deutlich negativ besetzt. Es gibt es viele Wörter, die Behinderung zu beschreiben versuchen. Krüppel, Autist, Blinder. Das sind nur einige Beispiele. Hierbei fällt auf, dass sich diese bis heute haltenden Begriffe auf die Medizin verweisen und sie damit gesellschaftlich gerechtfertigt werden. Wieso jene Einstellung aber längst überholt ist, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Dieser Text beinhaltet Essays über den Umgang mit Behinderung. Der erste behandelt die Notwenigkeit des pädagogischen Umgangs mit dem Thema. Danach wird Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, anschließend folgt ein Exkurs über Zuschreibungspraxen und den Bezug auf Minderheiten. Danach werden die Problematiken besonderer Wohnformen beschrieben und den Abschluss bildet ein Vergleich verschiedener Lebensentwürfe von Menschen mit Behinderungen.
Author: Isabel May |
Publisher: GRIN Verlag |
Publication Date: Jan 07, 2024 |
Number of Pages: NA pages |
Language: German |
Binding: Paperback |
ISBN-10: 3346993817 |
ISBN-13: 9783346993816 |
![](https://cdn11.bigcommerce.com/s-lfa8nfd02s/images/stencil/100x100/products/597226/554340/9783346993816__66526.1732239576.jpg?c=1)
Grundlagen rehapädagogischer Diskurse zur Behinderung
$36.50
$35.64
Sale 2%
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 12, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Einführung in die Rehabilitationspädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Wenn wir als Gesellschaft über Behinderung reden, so ist diese Begrifflichkeit deutlich negativ besetzt. Es gibt es viele Wörter, die Behinderung zu beschreiben versuchen. Krüppel, Autist, Blinder. Das sind nur einige Beispiele. Hierbei fällt auf, dass sich diese bis heute haltenden Begriffe auf die Medizin verweisen und sie damit gesellschaftlich gerechtfertigt werden. Wieso jene Einstellung aber längst überholt ist, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Dieser Text beinhaltet Essays über den Umgang mit Behinderung. Der erste behandelt die Notwenigkeit des pädagogischen Umgangs mit dem Thema. Danach wird Behinderung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet, anschließend folgt ein Exkurs über Zuschreibungspraxen und den Bezug auf Minderheiten. Danach werden die Problematiken besonderer Wohnformen beschrieben und den Abschluss bildet ein Vergleich verschiedener Lebensentwürfe von Menschen mit Behinderungen.
Author: Isabel May |
Publisher: GRIN Verlag |
Publication Date: Jan 07, 2024 |
Number of Pages: NA pages |
Language: German |
Binding: Paperback |
ISBN-10: 3346993817 |
ISBN-13: 9783346993816 |