Skip to main content

Sale until 1 Feb: Up to 30% off selected books.

Grin Verlag

Übergang von der Kita zur Grundschule. Entwicklungsaufgaben und Schutzfaktoren

No reviews yet
Product Code: 9783389036129
ISBN13: 9783389036129
Condition: New
$36.50
$35.64
Sale 2%
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von Entwicklungsaufgaben und Schutzfaktoren für den Übergang eines Kindes von der Kita zu Grundschule. Nachdem der Begriff Transition kurz definiert wurde, folgen Entwicklungsaufgaben, die sich auf die individuelle, interaktionale und kontextuelle bzw. institutionelle Ebene beziehen. Diese Entwicklungsaufgaben müssen von Kindern bewältigt werden. Des Weiteren werden in diesem Kapitel Schutzfaktoren genannt, die relevant für eine Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule der Kinder sind. Diese können, wie die Entwicklungsaufgaben, auf die individuelle, interaktionale sowie der kontextuellen bzw. institutionellen Ebene bezogen werden. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule durch die Lehrkraft. Dabei wird zu Beginn kurz auf die Schulfähigkeit der Kinder eingegangen. Im Anschluss wird die Kooperation von Grundschule mit dem Kindergarten sowie mit der Familie in Betracht gezogen. Hierbei werden Möglichkeiten für Kooperationen genannt. Im weiteren Verlauf wird die Einschulung und der erste Schultag näher betrachtet. Das Kapitel schließt mit den Aufgaben einer Lehrkraft ab. Dabei werden besonders der Anfangsunterricht und die Elternarbeit in den Blick genommen. Eine Zusammenfassung der dargestellten Ergebnisse und ein entsprechendes Fazit schließen die Arbeit ab.


Author: Anonymous
Publisher: GRIN Verlag
Publication Date: May 26, 2024
Number of Pages: NA pages
Language: German
Binding: Paperback
ISBN-10: 3389036121
ISBN-13: 9783389036129

Übergang von der Kita zur Grundschule. Entwicklungsaufgaben und Schutzfaktoren

$36.50
$35.64
Sale 2%
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 2,0, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit handelt von Entwicklungsaufgaben und Schutzfaktoren für den Übergang eines Kindes von der Kita zu Grundschule. Nachdem der Begriff Transition kurz definiert wurde, folgen Entwicklungsaufgaben, die sich auf die individuelle, interaktionale und kontextuelle bzw. institutionelle Ebene beziehen. Diese Entwicklungsaufgaben müssen von Kindern bewältigt werden. Des Weiteren werden in diesem Kapitel Schutzfaktoren genannt, die relevant für eine Bewältigung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule der Kinder sind. Diese können, wie die Entwicklungsaufgaben, auf die individuelle, interaktionale sowie der kontextuellen bzw. institutionellen Ebene bezogen werden. Das darauffolgende Kapitel beschäftigt sich mit dem Übergang vom Kindergarten in die Grundschule durch die Lehrkraft. Dabei wird zu Beginn kurz auf die Schulfähigkeit der Kinder eingegangen. Im Anschluss wird die Kooperation von Grundschule mit dem Kindergarten sowie mit der Familie in Betracht gezogen. Hierbei werden Möglichkeiten für Kooperationen genannt. Im weiteren Verlauf wird die Einschulung und der erste Schultag näher betrachtet. Das Kapitel schließt mit den Aufgaben einer Lehrkraft ab. Dabei werden besonders der Anfangsunterricht und die Elternarbeit in den Blick genommen. Eine Zusammenfassung der dargestellten Ergebnisse und ein entsprechendes Fazit schließen die Arbeit ab.


Author: Anonymous
Publisher: GRIN Verlag
Publication Date: May 26, 2024
Number of Pages: NA pages
Language: German
Binding: Paperback
ISBN-10: 3389036121
ISBN-13: 9783389036129
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day