Die Gestaltung betrieblicher Informationssysteme befindet sich im Umbruch. Bisher lag der Schwerpunkt auf der Implementierung von Insell?sungen. Fragen, welche die Auswahl der Hardware und die Entwicklung der Software f?r die computergest?tzte Abwicklung spezifischer Funktionalit?ten betrafen, standen da- bei im Vordergrund. Vermehrt ist jedoch zu erkennen, da die rasche Weiterent- wicklung der Informatik zu grunds?tzlich neuen Vorgehensweisen bei der Ge- staltung betrieblicher Informationssysteme f?hren mu . Die Datenmodellierung. wird dabei eine zentrale Rolle einnehmen. Aus diesem Grund streben heute viele Unternehmen die Integration ihrer Informationsver- arbeitung ?ber eine konsolidierte Datenarchitektur in Form von Datenmodellen an. Am Beispiel der Arbeitsplanung wird die CIM-Datenmodellierung als strategische Aufgabe und als Arbeitstechnik anhand einer Problemstellung aus der Praxis vor- gestellt. Die Konzeption des vorliegenden Buches sieht eine durch die gesamten Ausf?hrungen hindurch verfolgbare Zweiteilung in Theorie und Praxis vor. Nach einer kurzen Vorstellung des f?r dieses Buch relevanten Praxisprojektes werden die theoretischen Prinzipien der Datenmodellierung aus einer ganzheit- lichen Sicht erl?utert. In Zusammenhang mit dem zu modellierenden An- wendungsbereich der Arbeitsplanung, wird eine methodische Vorgehensweise, angelehnt an die Objekttypenmethode, entworfen. Dieser Leitfaden, vereint mit den spezifischen Anforderungen an solch ein Datenmodell, bildet die Basis f?r die praktische Umsetzung. Neben der detaillierten Realisierung ist ein weiterer wesentlicher Aspekt dieses Buches die Darstellung von Weiterentwicklungs- potentialen im CIM-Umfeld durch den Einsatz der Produktdatenmodellierung mittels STEP (Standard for the.Exchange of Eroduct Model Data).
Author: Thomas W. Hellmuth |
Publisher: Vieweg+teubner Verlag |
Publication Date: Jun 01, 1994 |
Number of Pages: 224 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3519021900 |
ISBN-13: 9783519021902 |