Einleitung Die analytische Chemie ist eine Kunst, sie zu beherrschen erfordert theoretische Kenntnisse, handwerkliches K?nnen und pers?nliche Er- fahrung. Ohne umfassende theoretische Kenntnisse geht der ?berblick ?ber die mannigfachen M?glichkeiten und ?ber die Grenzen dieses Ge- bietes verloren, ohne sauberes handwerkliches K?nnen l? t sich keine noch so einfache Analyse einwandfrei durchf?hren, ohne langj?hrige pers?nliche Erfahrung ist keine Beurteilung eines analytischen Problems und keine Bewertung von Analysenergebnissen m?glich. Es zeigt sich indessen, da die noch so langj?hrige pers?nliche Er- fahrung keine allgemein g?ltigen Bewertungsgrundlagen zu liefern ver- mag, da dieses Wissen notwendigerweise vom subjektiven Urteil des Beobachters oder des Interpreten beeinfl.u t ist. Mit dieser beschr?nkten Aussagem?glichkeit kann sich die analytische Chemie jedoch nicht ab- finden. Ihr Ziel - das Ziel einer jeden Wissenschaft - ist es, allgemein g?ltige Aussagen zu liefern. Hierf?r bedient man sich wie auch in anderen Wissensgebieten der Methoden der mathematischen Statistik und der Fehlerrechnung. Diese Methoden erm?glichen eine objektive, vom per- s?nlichen Vorurteil freie Bewertung von Me ergebnissen. Sie holen aus dem verf?gbaren Zahlenmaterial das H?chstma an Aussage heraus und sichern deshalb vor einer ?ber- oder Unterbewertung der Resultate. Dar?ber hinaus zeigen sie, wie man einen Versuch anlegen mu , um dieses H?chstma an Erkenntnis zu gewinnen.
Author: Klaus Doerffel |
Publisher: Springer |
Publication Date: Jan 01, 1965 |
Number of Pages: 98 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3540032703 |
ISBN-13: 9783540032700 |