Es ist eine wesentliche Aufgabe des An?sthesisten, optimale Bedingungen f?r die Operation zu schaffen und deren physiologische und psychologische Folgen so weit wie m?glich zu begrenzen, ja sie sogar v?llig auszuschalten. Da kardio- vaskul?re Erkrankungen bei chirurgisch behandelten Patienten nicht nur be- sonders h?ufig, sondern auch mit einem hohen Risikopotential f?r den perioperativen Verlauf verkn?pft sind, ist es nicht erstaunlich, da das kardio- vaskul?re System unver?ndert im Zentrum des Interesses und der Anstrengun- gen der An?sthesiologie steht. Zu dieser Thematik ist bereits vor 16 Jahren (1975) in einem Workshop zum Thema "Der Risikopatient in der An?sthesie - Herz-Kreislauf-System" der damalige Erkenntnisstand ?ber Ausma und Wich- tigkeit, Erkennung und Ausschaltung kardiovaskul?rer Gef?hrdungen des ope- rativen Patienten erarbeitet und als Band 11 der Reihe Klinische An?sthesiologie und Intensivtherapie im Jahre 1976 publiziert worden. Die quantitative Bedeutung kardiovaskul?rer St?rungen f?r die operative Medizin ist seit dieser Zeit nicht geringer geworden. Angewachsen sind aber zweifellos unsere Kenntnisse ?ber ihren Einflu auf den perioperativen Verlauf und das Ergebnis des chirurgischen Eingriffs. Neue und verbesserte Verfahren der pr?operativen Diagnostik sowie der intra- und postoperativen ?berwa- chung stehen zur Verf?gung, und unsere therapeutischen Interventionsm?glich- keiten haben zugenommen. Auch die kardiovaskul?re Chirurgie hat einen Wandel erfahren.
Author: Thomas Pasch |
Publisher: Springer |
Publication Date: Nov 25, 1991 |
Number of Pages: 284 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3540543406 |
ISBN-13: 9783540543404 |