Die Programmiersprache Prolog hat ihre Bew?hrungsprobe im praktischen Einsatz bestanden, und das logische Programmieren hat unter den Programmiertechniken seinen festen Platz gefunden. Worin liegen Attraktion und Nutzen des logischen Programmierens, was sind die charakteristischen Unterschiede zu anderen Programmiertechniken, und welche Rolle kommt der Theorie des logischen Programmierens zu? Dieses Buch macht den Leser mit den Grundlagen und M?glichkeiten der logischen Programmierung vertraut. Die ausf?hrliche Darstellung mit ?bungsaufgaben und ausgew?hlten L?sungen setzt keine speziellen Vorkenntnisse in formaler Logik voraus. In der Einleitung werden die wichtigsten Probleme und Resultate der Theorie anhand von Beispielen anschaulich vorgestellt. Es ist ein besonderes Anliegen des Buches, zu zeigen, wie h?here Konzepte der mathematischen Logik, z.B. vollst?ndige Theorien, dreiwertige Logik oder saturierte Strukturen, in nat?rlicher und verst?ndlicher Weise sinnvoll eingesetzt werden k?nnen. Auch dem neuen Thema der logischen Programmierung mit Randbedingungen (constraints) ist ein Kapitel gewidmet. In allen Teilen des Buches wird Wert gelegt auf klare Darstellung, mathematische Pr?zision und vollst?ndige, nachvollziehbare Beweise. Auf ?bertriebene Systematik und Notation wird jedoch verzichtet, und Verallgemeinerungen werden erst dort eingef?hrt, wo sie gebraucht werden. Das Buch ist sowohl als vorbereitende und begleitende Lekt?re zu Vorlesungen als auch zum Selbststudium geeignet.
Author: Peter H. Schmitt |
Publisher: Springer |
Publication Date: Sep 11, 1992 |
Number of Pages: 246 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3540557024 |
ISBN-13: 9783540557029 |