Skip to main content

Grin Verlag

H?lichkeit in direktiven Sprechakten - Ein deutsch-spanischer Vergleich

No reviews yet
Product Code: 9783638644358
ISBN13: 9783638644358
Condition: New
$45.90
$44.15
Sale 4%

H?lichkeit in direktiven Sprechakten - Ein deutsch-spanischer Vergleich

$45.90
$44.15
Sale 4%
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1, Bayerische Julius-Maximilians-Universit?t W?rzburg (Philosophisches Institut II - Germanistik), Veranstaltung: H?flichkeit und Soziale Stile des Sprechens, Sprache: Deutsch, Abstract: Direktiva sind Sprechakte, die vor allem im Hinblick auf die H?flichkeitsforschung immer wieder Gegenstand von Untersuchungen waren. Das liegt nat?rlich nicht zuletzt daran, dass gerade diese Kategorie ein fruchtbares Feld daf?r bietet. Das verwundert nicht, wenn man sich vor Augen h?lt, dass sie einen auffordernden Charakter haben und den Zweck verfolgen, den Adressaten dazu zu bringen, eine Handlung zu tun oder zu unterlassen. Auf diese Weise dr?ckt ein Sprecher den Wunsch aus, dass eine zuk?nftige Handlung verrichtet wird und versucht, den H?rer sprachlich zu verpflichten, diese Handlung zu erf?llen. Searle z?hlt dazu vor allem Sprechhandlungen des Bittens, des Anweisens, des Befehlens, des Einladens, des Erlaubens, des Vorschlagens, usw. Die Durchf?hrung einer impositiven Sprechhandlung ist immer mit einem Eindringen in die pers?nliche Sph?re des Anderen verbunden, was Brown & Levinson als Bedrohung des "negative face" des Gegen?ber darstellen. Die Sprecher setzen also zahlreiche sprachliche Mechanismen ein, die den Eingriff in die pers?nliche Sph?re des Anderen abschw?chen sollen. Der Counterpart zu dem Konzept des "negative face" ist das "positive face", denn der Mensch als "ens soziale" hat nicht nur individuelle und auf sich selbst bezogene Bed?rfnisse, sondern definiert sich immer auch in Bezug auf die Gemeinschaft, in der er lebt. Auch dieses Recht auf Anerkennung wird in sprachlicher Hinsicht h?ufig bedacht, dem Gegen?ber wird Wertsch?tzung signalisiert, um auf diese Weise das Gewicht des "face threatening acts" zu mindern. Mit Hilfe einer empirischen Untersuchung, die anhand einer schriftlichen Umfrage durchgef?hrt wurde, sollten nun auf der einen Se


Author: Sarai Jung
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Jul 31, 2007
Number of Pages: 52 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3638644359
ISBN-13: 9783638644358
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day