Skip to main content

Grin Verlag

Parlamentarismus und Systemtransformation in Osteuropa am Beispiel der Slowakischen Republik

No reviews yet
Product Code: 9783638644969
ISBN13: 9783638644969
Condition: New
$37.90
$37.25
Sale 2%

Parlamentarismus und Systemtransformation in Osteuropa am Beispiel der Slowakischen Republik

$37.90
$37.25
Sale 2%
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,3, Hochschule f?r Politik M?nchen, Veranstaltung: Parlamentarismus - Formen und Entwicklungen der Volksrepr?sentationen im 20. Jahrhundert und in der Aktuellen Gegenwart, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Tschechoslowakei und deren beide Nachfolgerstaaten waren f?r Jahrhunderte5 Teile der Donaumonarchie und deshalb wurde der Parlamentarismus erst dann zum Politikum, wenn der Prozess der Emanzipation der Nationen im 19. Jhd. stattgefunden hat. Das schicksalhafte Jahr 1848 ist dabei sehr wichtig. Es hat das Habsburger Reich stark betroffen. Im Zuge der Auseinandersetzungen mit Ungarn suchten die Vertreter des slowakischen Volkes Unterst?tzung beim Monarchen. Der junge Franz-Josef nutzte diese Gelegenheit zur inneren Schw?chung des ungarischen Widerstandes mit dezentralen Tendenzen gegen?ber Wien. Im September 1848 wurde zum ersten Mal der slowakische Nationalrat6 in Wien gegr?ndet. Es war kein Parlament im wirklichen Sinne, es hatte keine verfassungsgebende Aufgabe.7 Der Nationalrat war eine Volksvertretung, die sp?ter w?hrend des Krieges gegen Ungarn die milit?rische Organisation ?bernahm. Nach dem Niederschlag der Aufst?nde in Prag, Wien und Budapest wurde das Reich konsolidiert und zentralisiert. Wien ignorierte die Stimmen aller Nationalit?ten nach Gleichberechtigung oder Anerkennung. W?hrend des ersten Weltkrieges formte sich gegen die Zentralen M?chte eine breite Opposition im Inland und Ausland. Diese Opposition umfasste tschechische und slowakische Intelligenz, welche in Frankreich, Gro britannien, Russland und in den USA f?r die Idee der Unabh?ngigkeit k?mpfte. Dabei sind die Namen T.G. Masaryk, E. Benes und Gen. M. Stefanik bekannt geworden. Aus dieser Zeit stammt die Zusammenarbeit der Tschechen und Slowaken und die Idee des tschechoslowakischen Volkes. Der General Stefanik hat die tschechischen Politiker Masaryk und Benes in Paris den franz?sischen


Author: Michal Broska
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Oct 27, 2007
Number of Pages: 56 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3638644960
ISBN-13: 9783638644969
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day