Skip to main content

Grin Verlag

Der Risikobegriff in der neoliberalen Rationalit?

No reviews yet
Product Code: 9783638646246
ISBN13: 9783638646246
Condition: New
$44.50
$42.94
Sale 4%

Der Risikobegriff in der neoliberalen Rationalit?

$44.50
$42.94
Sale 4%
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,0, Universit?t Hamburg (Institut f?r Soziologie), Veranstaltung: Gouvernementalit?t und Subjektkonstitution, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Zeit, in der das neoliberale Paradigma die gesellschaftspolitischen Diskurse ma geblich bestimmt, ist die soziologische Besch?ftigung mit dem Risikobegriff vor die Aufgabe gestellt, auf welche Fragen sie ihr Augenmerk legen soll. So genannte "evolution?re Risiken", Risiken wie globale Klimaver?nderungen durch das Auftreten des Ozonlochs oder die Nutzung der Kernenergie, liegen sp?testens seit Ulrich Becks "Risikogesellschaft" auf dem wissenschaftlichen Tableau. Beck setzt voraus, dass globale Risiken der Bedrohung des Lebens auf unserem Planeten gegeben sind, die egalisierend wirken und lediglich die Einsch?tzung und Wahrnehmung dieser Risiken sozialen Definitionsprozessen unterworfen sind. Einen anderen Zugang zum Risikobegriff als die objektivistische Analyse Becks er?ffnet die des Foucault-Sch?lers Francois Ewald, fokussiert sie doch die vermeintlichen Risiken auf einer anderen Ebene. Risiken sind nicht gegeben, sondern stets konstruiert. Sie sind "eine Rationalit?t, eine Art des Denkens ?ber die Realit?t und der Versuch, sie vorhersehbar und beherrschbar zu machen." Deshalb betrachtet Ewald die Entstehung der Versicherung gleichsam als Konzept zur sozialen Steuerung von Kontingenz. Ferner erscheint Foucaults Begriff der Gouvernementalit?t hier als hilfreich, die Vorg?nge angemessen zu beschreiben, da im Zuge der Bew?ltigung der vermeintlichen Risikolagen die Individuen als subjektivierte mit Selbstsorge, Vorsorge und Verantwortung betraute autonome Entscheider hervorgebracht werden. Wie aber kommt es dazu? Wie schreiben sich die Subjektivierungsformen in die Individuen ein? Wie nutzen die "Technologien der Macht" die Versicherungsrationalit?t, um sie auch auf ihr vormals fremde Felder anzuwenden? Wie werden die


Author: Oliver Kanehl
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Jul 09, 2007
Number of Pages: 44 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3638646246
ISBN-13: 9783638646246
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day