Skip to main content

Grin Verlag

Unterschiede Handels- und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie

No reviews yet
Product Code: 9783638648103
ISBN13: 9783638648103
Condition: New
$40.90
$39.84
Sale 3%

Unterschiede Handels- und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie

$40.90
$39.84
Sale 3%
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: liegt noch nicht vor, FOM Essen, Hochschule f?r Oekonomie & Management gemeinn?tzige GmbH, Hochschulleitung Essen fr?her Fachhochschule (-), Veranstaltung: Unternehmensrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit sollen kurz einige Unterscheide zwischen der Handelsbilanz und der Steuerbilanz dargestellt werden. Zum besseren Verst?ndnis wird die Erl?uterung anhand eines Beispiels vorgenommen. Jedoch vor Beginn noch eine Abgrenzung der Begriffe Bilanz und Jahresabschluss, denn viele setzen diese Begriffe in ihrer Bedeutung gleich. Die Bilanz ist eine kurzgefasste Gegen?berstellung des Verm?gens und der Schulden einer Unternehmung . Sie dient zur Ermittlung des Eigenkapitals einer Unternehmung. Ferner ist sie ein Teil des Jahresabschlusses, der neben der Bilanz noch eine Gewinn- und Verlustrechnung, einen Anhang, einen Anlagenspiegel und einen Lagebericht enthalten muss. Im Rahmen dieser Arbeit wird nur auf die Bilanz nebst Gewinn- und Verlustrechnung eingegangen. Es handelt sich bei denen in der Arbeit behandelten Punkten nicht um einen ersch?pfenden Vergleich, sondern lediglich um eine Erl?uterung anhand einiger ausgew?hlter und teilweise modifizierten Beispielen. II. Problemstellung Die breite Masse der Abschl?sse werden von kleinen GmbHs und Kaufleuten erstellt. Diese fertigen jedoch in der Regel nur eine Bilanz, eine sogenannte Einheitsbilanz. Also scheint es drei Arten von Bilanzen zu geben. Die Handelsbilanz, die Steuerbilanz und die Einheitsbilanz. Die Einheitsbilanz vereint also die unterschiedlichen Ziele der Handels- und Steuerbilanz. Die Frage, die sich im Zuge dieser Arbeit stellt ist, ob eine Einheitsbilanz noch sinnvoll ist. Der BFH hat mit Beschluss vom 07.08.2000 betont, dass das Handelsrecht im Wesentlichen von Gl?ubigerschutzinteressen beeinflusst ist, w?hrenddessen das Steuerrecht vom Gleichheitsgrundsatz gelenkt wird. Ferner bleibt d


Author: Daniel Grude
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Jun 28, 2007
Number of Pages: 68 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3638648109
ISBN-13: 9783638648103
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day