Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,5, Duale Hochschule Baden-W?rttemberg, Villingen-Schwenningen, fr?her: Berufsakademie Villingen-Schwenningen, Sprache: Deutsch, Abstract: Das momentan in der Bundesrepublik Deutschland praktizierte kommunale Rechnungswesen ist grunds?tzlich zahlungsorientiert, d.h. es liefert in erster Linie Informationen ?ber Einzahlungen und Auszahlungen. Kosten werden au er f?r Wirtschaftsbetriebe und kostenrechnende Einrichtungen nicht ermittelt. Das praktizierte kommunale Rechnungswesen ist nur bedingt in der Lage die Anforderungen, die sich aus einem zunehmenden Zwang zur wirtschaftlichen F?hrung der Verwaltung herleiten, zu erf?llen. Konkrete Gr?nde f?r die Neugestaltung des kommunalen Rechnungswesens ergeben sich haupts?chlich aus dem Erfordernis einer fl?chendeckenden Kostenrechnung, aus der Dezentralisierung von Ressourcenverantwortung (Neues Steuerungsmodell), aus der Fragmentierung der kommunalen Rechnungssysteme sowie aus internationalen Entwicklungen. Anfang der 90er Jahre ist in den Kommunen bundesweit eine breit angelegte Reformierung der Kommunalverwaltung in Angriff genommen worden. Das Ziel dieser Reform war, die Kernverwaltung noch effizienter und leistungsf?higer zu machen und schrittweise auch betriebswirtschaftliche Methoden und Elemente einzuf?hren. Dem Haushaltsrecht bzw. dem Finanzwesen kommt dabei eine Schl?sselfunktion zu, da es eines der wichtigsten Werkzeuge zur Bew?ltigung des Reformprozesses ist. K?nftig soll nicht nur der Geldverbrauch, sondern prim?r auch der Ressourcenverbrauch als Steuerungsgrundlage aufgezeigt und im Sinne einer outputorientierten Steuerung den Produkten des kommunalen Leistungskatalogs zugeordnet werden.
Author: J?g Mutter |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jul 17, 2007 |
Number of Pages: 76 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638650456 |
ISBN-13: 9783638650458 |