
Grin Verlag
Einf?rung in die nicht-kooperative Spieltheorie der Nichtnullsummenspiele am Beispiel des Gefangenendilemmas
Product Code:
9783638650762
ISBN13:
9783638650762
Condition:
New
$37.90
$37.25
Sale 2%

Einf?rung in die nicht-kooperative Spieltheorie der Nichtnullsummenspiele am Beispiel des Gefangenendilemmas
$37.90
$37.25
Sale 2%
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenb?ttel; Standort Wolfenb?ttel (Fachbereich Industrieinformatik), Veranstaltung: Operations Research, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Spieltheorie ist ein komplexes und weites Feld, dessen allumfassende Darstellung den Rahmen dieser Arbeit sprengen w?rde. Die Zielsetzung ist - neben einer darstellenden Einf?hrung ?ber die grundlegenden Ideen und intuitiven Konzepte - die Analyse der Interdependenz der Entscheidungen mehrerer Akteure. Anhand einiger Beispiele soll hierbei illustriert werden, wie sich spieltheoretische Konzepte auf ?konomische und soziologische Fragestellungen anwenden lassen. Dabei wird meist vom einfachsten Fall ausgegangen, dass n?mlich nur zwei Akteure mit- oder gegeneinander spielen. F?r jeden der beiden Akteure bzw. Spieler wird (durch Betrachtung der realen Situation, die modelliert werden soll) bestimmt, welche Handlungsalter-nativen er oder sie hat und welchen Nutzen ("Auszahlung") er oder sie aus jeder einzelnen Alternative ziehen w?rde. Es wird angenommen, dass die Spieler in dem Sinne egoistisch und rational sind, dass sie die Handlung w?hlen, die ihnen die h?chste Auszahlung verspricht. Hierbei wird im Besonderen auf das Beispiel des "Gefangenendilemmas" eingegangen. Die Arbeit beschr?nkt sich auf Situationen in Nichtsummenspielen der nicht-kooperativen Spieltheorie. Dies reflektiert auch die Tatsache, dass die Theorie dieser Spielart deutlich besser ausgebaut ist als die Theorie kooperativer Spiele. Auf die letztgenannte Spielart wird jedoch im Hinblick auf das Aufzeigen von Ausg?ngen in wiederholten Spielen eingegangen. Nicht ber?cksichtigt wurden weitere wissenschaftliche Erkl?rungsans?tze aus der "Transaktionskostentheorie", der "Principal-Agent-Theorie" sowie der Theorie des "Organisationalen Lernens".
Author: Maik Fischer |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jul 16, 2007 |
Number of Pages: 52 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638650766 |
ISBN-13: 9783638650762 |