Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich VWL - Konjunktur und Wachstum, Note: 2,3, Eberhard-Karls-Universit?t T?bingen (Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t), Veranstaltung: Hauptseminar "Korruption", Sprache: Deutsch, Abstract: In der ?ffentlichen Meinung gilt Korruption als etwas Verwerfliches, Sch?dliches. Unter Korruption versteht man dabei den Missbrauch anvertrauter Macht zum privaten Nutzen oder Vorteil. Mit der "UN-Konvention gegen Korruption" (UNCAC) trat 2005 die erste globale Vereinbarung zur Korruptionsbek?mpfung in Kraft. Auch Weltbank und IWF haben dem "Krebsgeschw?r" Korruption den Kampf angesagt. Laut der Anti-Korruptionsorganisation "Transparency International" geht hohe Korruption mit geringerer Wirtschaftsleistung einher. Jedoch sagt dieser hohe negative Zusammenhang zwischen Korruption und Wirtschaftleistung noch nichts ?ber die Kausalit?t aus, also ob ein Land arm ist weil es korrupt ist, oder ob es korrupt ist weil es arm ist. Das Ziel dieser Arbeit ist es herauszuarbeiten, ob Korruption wirtschaftliches Wachstum in Entwicklungsl?ndern behindert. Nachdem in der Einf?hrung ein kurzer ?berblick ?ber die Problemstellung dieser Arbeit, sowie notwendige Begriffserkl?rungen erfolgt sind, wird in Gliederungspunkt 2.1 der formale Zusammenhang zwischen Korruption und dem Neoklassischen Wachstumsmodell dargestellt. Gliederungspunkt 2.2 gibt anschlie end einen ?berblick ?ber die theoretische Diskussion der Frage, ob Korruption ?berhaupt sch?dlich f?r wirtschaftliches Wachstum ist, oder ob Korruption nicht sogar wachstumsf?rderlich wirken kann. In Kapitel 3 werden dann mithilfe empirischer Studien die ?konomischen Auswirkungen von Korruption auf das wirtschaftliche Wachstum von Entwicklungsl?ndern herausgearbeitet. Abschlie end fasst Kapitel 4 die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Author: Patrick Mackert |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Apr 28, 2008 |
Number of Pages: 32 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638668967 |
ISBN-13: 9783638668965 |