Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Bank, B?rse, Versicherung, Note: keine, Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg, Veranstaltung: Finanzwirtschaft / Finanzdienstleistungen, Sprache: Deutsch, Abstract: "MaRisk - Paradigmenwechsel in der Bankenaufsicht ", "Die neuen MaRisk: Herausforderungen aus Sicht der Sparkassen - Finanzgruppe" so oder so ?hnlich lauteten die Titel der Aufs?tze und Artikel in diversen Fachzeitschriften, seit die Bundesanstalt f?r Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) am 03. Februar 2005 den ersten Entwurf der Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) ver?ffentlichte. Fortan wurde und wird noch ?ber die Regelungsinhalte, Herausforderungen und Auswirkungen der MaRisk auf die deutsche Kreditwirtschaft diskutiert. Die MaRisk verfolgen einen neuen ganzheitlichen Risikosteuerungs- und -?berwachungsansatz, wobei die BaFin als Ziel eine qualitativ ausgerichtete Bankenaufsicht vor Augen hat. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Wahlrechte und die flexiblen Umsetzungsm?glichkeiten, die insbesondere f?r kleine Kreditinstitute von Vorteil sind und die neuen Anforderungen f?r die Branche so interessant machen. Mit dem Rundschreiben 18/2005 ver?ffentlichte die BaFin am 20. Dezember 2005 die Endfassung der MaRisk. Dieses Referat soll einen ?berblick ?ber den Aufbau, die Inhalte und teilweise die Auswirkungen der MaRisk liefern. Im Folgenden wird der Hintergrund zur Einf?hrung der MaRisk (Teil 2) und der Aufbau (Teil 3.1 und 3.2) skizziert, bevor im Teil 3.3 die ?bernommenen Mindestanforderungen behandelt werden. Die von der Aufsicht neu aufgenommenen Risiken sind Thema in Punkt 4 der Arbeit. Abschlie end sollen die Auswirkungen in Teil 5 umrissen werden.
Author: Jan Umlauf |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jul 23, 2007 |
Number of Pages: 40 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 363867763X |
ISBN-13: 9783638677639 |