Skip to main content

Grin Verlag

""Nichts zu sehr""? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie

No reviews yet
Product Code: 9783638680998
ISBN13: 9783638680998
Condition: New
$79.90
$73.46
Sale 8%

""Nichts zu sehr""? Die Institutionen der Polis Athen in der Solonischen Nomothesie

$79.90
$73.46
Sale 8%
 
Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Weltgeschichte - Fr?hgeschichte, Antike, Note: 1,0, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz (Institut f?r Alte Geschichte), Sprache: Deutsch, Abstract: Im 7. und Anfang des 6. Jahrhunderts v. Chr. befand sich die B?rgergemeinschaft der p?lis Athen in einer schweren inneren Krise. Die Unzufriedenheit breiter Bev?lkerungsschichten ?ber ihre wirtschaftliche Notlage f?hrte zu Aufruhr (st?sis) und b?rgerkriegs?hnlichen Auseinandersetzungen. Der Athener Solon (ca. 640-560 v.Chr.) soll seinen Mitb?rgern geholfen haben, diese Krise zu ?berwinden und galt besonders im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. als gro er Reformer und "Gesetzgeber" (nomoth?tes). Sein Reformwerk umfa te neben der sogenannten "Lastenabsch?ttelung" (seis?chtheia) auch die schriftliche Fixierung von Rechtssatzungen (thesmo?); diese Ma nahme wird von den antiken Quellen und der modernen Forschung als nomothes?a bezeichnet. Die Solonischen thesmo? behandeln eine Vielzahl von Bereichen des antiken Straf- und Familienrechts sowie des ?ffentlichen Rechts. Daneben wird Solon von den Quellen auch eine M?nz-, Ma - und Gewichtsreform und die Ordnung der B?rgerschaft nach Klassen (t?le) zugesprochen; beides d?rften Bestandteile seiner nomothes?a gewesen sein. Da Solon von der Geschichtsschreibung des 4. Jahrhunderts v. Chr. h?ufig als volksfreundlicher Begr?nder einer demokratischen p?trios polite?a charakterisiert wird, soll in der vorliegenden Arbeit er?rtert werden, inwieweit er auch das politisch-institutionelle System der sich noch in der Konsolidierungsphase befindenden p?lis Athen neu konstituierte. Reformierte er die ?berkommene politische Ordnung oder sanktionierte er sie nachtr?glich? Ausgehend von einer Untersuchung der zugeh?rigen ?berlieferung soll gekl?rt werden, inwieweit der dem Solon von Clemens von Alexandrien zugesprochene Sinnspruch Med?n ?gan - "Nichts zu sehr" tats?chlich als Charakteristikum seines Reformwerkes gelten kann. Verteilte er die politische


Author: Silvia Bielert
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Jul 25, 2007
Number of Pages: 140 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3638680991
ISBN-13: 9783638680998
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day