Vordiplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich P?dagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,0, Philipps-Universit?t Marburg (Fachbereich Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ver?ffentlichung der ersten PISA-Studie im Jahr 2001 er?ffnete eine intensive Debatte ?ber das deutsche Bildungswesen. In der kontroversen Diskussion ?ber L?sungsm?glichkeiten der deutschen "Bildungsmisere" geriet insbesondere das Thema Ganztagsschule in den Fokus. Vorangetrieben wurde die Diskussion auch durch ein Investitionsprogramm der Bundesregierung zur F?rderung von Ganztagsschulen. Dass die Errichtung von Ganztagsschulen eine so zentrale Rolle im ?ffentlichen Diskurs und im schulpolitischen Handeln einnimmt, liegt daran, dass sich in ihr ganz unterschiedliche Argumentationslinien und Erwartungen verschiedener politischer und gesellschaftlicher Akteure b?ndeln: Zentral ist die Hoffnung, damit ein besseres Leistungsniveau der Sch?ler zu erreichen und Sch?ler st?rker individuell zu f?rdern. Weiter werden mit der Ganztagsschule familienpolitische, sozialp?dagogische und didaktische Zielsetzungen verfolgt. Von den vielen Hoffnungen, die sich an Ganztagsschulen richten, interessiert in dieser Arbeit die, dass Ganztagsschulen Nachteile von Kindern aus sozial schwachen Familien ausgleichen und damit helfen, Chancengleichheit in der Bildungsbeteiligung zu verwirklichen. Ob diese Hoffnung berechtigt ist, ist die zentrale Frage dieser Arbeit. Ihr wird in zwei Schritten nachgegangen. Zuerst steht der Zusammenhang von Bildung und sozialer Ungleichheit im Fokus. Nach Kl?rung zentraler Begriffe soll darauf eingegangen werden, wie stark Bildungschancen in Deutschland von der sozialen Herkunft abh?ngen und wodurch dies verursacht ist. Hier werden empirische Befunde sowie Erkl?rungsans?tze im Anschluss an die bildungssoziologischen Theorien von Boudon und Bourdieu rezipiert. Deutlich wird, dass soziale Herkunft in Deutschland eine wichtige Determinante von Bildungse
Author: Christine Tausch |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jul 18, 2007 |
Number of Pages: 36 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638688801 |
ISBN-13: 9783638688802 |