Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,7, Universit?t Potsdam (Institut f?r Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit gibt Aufschluss ?ber das gesellschaftliche Frauenideal um 1800 und erl?utert den Einfluss von Jean Jaques Rousseau und Johann Gottlieb Fichte auf das (zwiesp?ltige) Frauenbild Heinrich von Kleists, das in der Novelle "Die Marquise von O." und dem Trauerspiel "Penthesilea" besonders deutlich zum Vorschein kommt. Im Fokus der Untersuchung steht ein Vergleich der beiden Frauenbilder, der, mit Hilfe verschiedener Textbeispiele, Aufschluss ?ber die Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Wandlungen der Protagonistinnen gibt: Mit ihrer brav-naiven Besonnenheit und femininen Sch?chternheit entspricht die Marquise von O. zu Beginn perfekt den gesellschaftlichen Rollenerwartungen. Ihr Gegenpol ist Penthesilea: K?mpferisch, aktiv und durch ihre mentale und physische St?rke als F?hrungsperson innerhalb ihrer Gesellschaft anerkannt. Kurz: Die Verk?rperung des Unweiblichen. Die Wandlung der beiden Frauen im Verlauf der Novelle bzw. des Trauerspiels ist ebenfalls gegens?tzlich: W?hrend die Marquise sich zu einer selbstsicheren, rational denkenden und starken Frau entwickelt, entdeckt Penthesilea die Liebe, die sie emotional und passiv werden l?sst. Gegen Ende wird der Kontrast der beiden Frauenbilder erneut besonders deutlich, wenn sich die Marquise zu Gunsten ihrer Familie zur?ck in eine freiwillig passive Abh?ngigkeitssituation begibt w?hrend Penthesilea sich durch den Mord an Achill nicht nur unweiblich, sondern sogar unmenschlich verh?lt. Beide Charaktere durchlaufen somit eine Wandlung, um am Ende mit neuem Ich in ihr altes Rollenverhalten zur?ckzukehren.
Author: Nicole Gast |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Aug 01, 2007 |
Number of Pages: 40 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638693309 |
ISBN-13: 9783638693301 |