Grin Verlag
Literaturverfilmung und die Grammatik der Transformation: Dargestellt am Beispiel von Franz Kafkas Roman ""Der Proce?" und der filmischen Verarbeitung
Product Code:
9783638715584
ISBN13:
9783638715584
Condition:
New
$86.50
$79.15
Sale 8%
Literaturverfilmung und die Grammatik der Transformation: Dargestellt am Beispiel von Franz Kafkas Roman ""Der Proce?" und der filmischen Verarbeitung
$86.50
$79.15
Sale 8%
Magisterarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Freie Universit?t Berlin (Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit fungierte die Original- oder Werktreue als popul?r deutsches Ausschlie lichkeitskriterium innerhalb eines mit moralisierender Hochkultur-Stimmung aufgeladenen akademischen Diskurses ?ber die Qualit?t von Literaturverfilmungen. Das Licht des 18. Jahrhunderts hatte seine Schatten weit geworfen. Die Literaturwissenschaft pflegte im Namen ihres Heroen Goethe die Tradition der Hierarchisierung von innerer und ?u erer Wahrnehmung und konnotierte das filmische Medium (auch) aufgrund dessen Anschein der Naturnachahmung tendenziell negativ: "Das Auge mag wohl der klarste Sinn genannt werden, durch den die leichte ?berlieferung m?glich ist. Aber der innere Sinn ist noch klarer, und zu ihm gelangt die h?chste und schnellste ?berlieferung durchs Wort; denn dieses ist eigentlich fruchtbringend, wenn das, was wir durchs Auge auffassen, an und f?r sich fremd und keineswegs so tiefwirkend vor uns steht." Im Erkennen der k?nstlerisch-gestalterischen F?higkeiten des Films in Absetzung zu seinem scheinbar reproduzierenden Wesen blieb der innere Sinn jedoch getr?bt: Der Oberfl?chencharakter des Bildes unterlag der Tiefenwirkung des Wortes. 1912/1913 bedurfte der Film des nobilitierenden Wortes in Gestalt literarischer Vorlagen, um sich endlich als gesellschaftsf?higer Autorenfilm - aller jahrm?rktlichen Zuckerwatten- und Bratwurstger?che entledigt - einzureihen in das Pantheon der K?nste (wenn auch nur als 'Siebente Kunst') - die Einsch?tzung visueller Unzul?nglichkeit setzte sich bis in die Mitte der 80er Jahre besonders in der Debatte um das Ph?nomen von Literaturverfilmungen fort: Der Film sei dem Original treu, weil sich dessen Kunst- und Autonomiestatus noch nicht hinl?nglich erwiesen habe. Was jedoch, wenn das literarische Original sich selbst gegen?ber nicht treu
| Author: Jasmin Hermann |
| Publisher: Grin Verlag |
| Publication Date: Aug 08, 2007 |
| Number of Pages: 156 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3638715582 |
| ISBN-13: 9783638715584 |