
Grin Verlag
Einteilung und Relevanz von Realoptionen
Product Code:
9783638742368
ISBN13:
9783638742368
Condition:
New
$42.90
$41.56
Sale 3%

Einteilung und Relevanz von Realoptionen
$42.90
$41.56
Sale 3%
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Investition und Finanzierung, Note: 1,3, Munich Business School, Sprache: Deutsch, Abstract: Herk?mmliche Bewertungsverfahren wie die in Deutschland am h?ufigsten angewandte Kapitalwertmethode sto en ?fter an ihre Grenzen, da sie Handlungsm?glichkeiten des Managements bei der Bewertung von Investitionen nicht ber?cksichtigen. Letztere sind gerade in einer immer unstabileren und kurzlebigeren Unternehmensumwelt von gro er Bedeutung und gro em Wert und m?ssen daher bei Investitionsentscheidungen ber?cksichtigt werden, da es andernfalls zu systematischen Unterbewertungen und Ablehnungen von Investitionen kommt, die auf lange Sicht aufgrund der implizierten Handlungsm?glichkeiten rentabel gewesen w?ren. Ein Bewertungsverfahren, das genau diese, in Investitionen inh?renten Handlungsoptionen in der Bewertung ber?cksichtigt, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auch in Deutschland hat man die Notwendigkeit von derartigen Bewertungsmethoden erkannt: Schlagzeilen wie "Die New Economy braucht neue Bewertungsverfahren" oder "Der Realoptionsansatz wird bald Standard sein" fordern ein Umdenken der Manager hinsichtlich der traditionellen Bewertungsverfahren. Ziel dieser Arbeit ist es den Realoptionsansatz als M?glichkeit der Ber?cksichtigung von Handlungsspielr?umen in der Bewertung von Investitionen zu erl?utern. Einleitend werden aufgrund der teilweise vorhandenen Analogie zwischen Finanz- und Realoptionen zum Verst?ndnis der Realoptionen beitragende Basisinformationen zu der allgemeinen Optionstheorie gegeben. Anschlie end folgt der Versuch einer Definition von Realoptionen und deren, in der Fachliteratur ?bliche Einteilung. Darauf folgt ein Kapitel ?ber die Relevanz von Realoptionen im Zuge der Investitionsbewertung, in dem der Realoptionsansatz den traditionellen Verfahren der Kapitalwertmethode und dem Entscheidungsbaumverfahren gegen?bergestellt wird. Im Licht dieser Gegen?berstellung werden die Vorz?ge und Nachteile de
Author: Evi Palma |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Aug 17, 2007 |
Number of Pages: 76 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638742369 |
ISBN-13: 9783638742368 |