Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Osteuropa, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg (Sozial- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakult?t), Veranstaltung: HS Transformation und Integration in Europa (Osterweiterung), Sprache: Deutsch, Abstract: Zum 1.5.2004 traten mit Polen, Ungarn, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Litauen, Estland, Lettland und Slowenien 8 neue L?nder aus Mittel- und Osteuropa der EU bei. Damit fand ein Prozess einen Abschluss, den in dieser Rasanz 15 Jahre zuvor wohl kaum einer f?r m?glich gehalten h?tte. Ende der 80er Jahre setzte eine Zeit des Umschwungs in den fr?heren Ostblock-L?ndern ein, an dessen Ende die mehr oder weniger weitgehende Entmachtung der fr?heren kommunistischen Regierungszirkel und der ?bergang zu einem demokratischen System stand. Im Vergleich zu fr?heren Systemwechseln in der Geschichte - etwa in Spanien und Portugal oder in s?damerikanischen L?ndern - standen die mittel- und osteurop?ischen L?nder vor noch gewaltigeren Herausforderungen. Gleichzeitig zur Demokratisierung der politischen Sph?re erforderten marktwirtschaftliche Reformen gewaltige Umstellungen f?r die Menschen; eine "civil society" nach westlichem Vorbild musste neu- oder wiederaufgebaut werden. Zus?tzlich mussten in den drei baltischen Staaten und in der Slowakei neue Nationalstaaten errichtet werden. Diese Arbeit soll nicht auf all diese Aspekte eingehen, sondern beschr?nkt sich im Wesentlichen auf den Bereich des politischen Wandels von kommunistischen Regimes zu demokratischen Ordnungen. Am Rande wird zudem die Bildung von Zivilgesellschaften thematisiert, w?hrend die ?brigen angeschnittenen Probleme lediglich als Hintergrundinformationen in die Arbeit eingehen.
Author: Andreas Huber |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Sep 27, 2007 |
Number of Pages: 72 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638759679 |
ISBN-13: 9783638759670 |