Skip to main content

Grin Verlag

Das Ideal des Geistes und seine Erf?lung - Zur Todesthematik im Werke Heinrich Manns

No reviews yet
Product Code: 9783638778879
ISBN13: 9783638778879
Condition: New
$72.50
$67.08
Sale 7%

Das Ideal des Geistes und seine Erf?lung - Zur Todesthematik im Werke Heinrich Manns

$72.50
$67.08
Sale 7%
 
Magisterarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 9 (cum laude), Rijksuniversiteit Groningen (Fachgruppe Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: In dem Essay 'Zola' legt Heinrich Mann dem franz?sischen Romancier folgende Worte in den Mund: "Die m?glichste Lebensf?lle bringt die m?glichste Menge Gl?ck. Wir sind nur da, das Leben zu verbreiten; jedes eurer Empf?ngnisse ist erhaben, heilig, und vielleicht das entscheidende..." Sofort danach hei t es dann: "Einige Jahre fr?her hatte am andern Ende Europas eine nicht weniger gro e Leidenschaft die T?tung alles Lebens gepredigt: aus Liebe, und um des Geistes willen, wie diese hier das Evangelium der Fruchtbarkeit. Zola war sehr allein damals, doch lebte sein ferner Bruder Tolstoi." Zola der Beschw?rer des Lebens und Tolstoi der des Todes? Und dennoch Br?der'? Mann bekennt sich im Essay selbst zu dem aktivistischen Standpunkt Zolas: "An seine Geistesform sind wir hundertfach gebunden. Seine Geistesform zu entwickeln und zu erh?hen, sind wir hundertfach verbunden." Mann also auch ein Beschw?rer des Lebens? War seine Aussage ?ber den mit dem Leben, der Liebe und dem Geist zusammenh?ngenden Tod also nichts weiter als ein vereinzelter, sonderbarer Gedanke? Um es gleich vorwegzunehmen: dies ist gerade nicht der Fall. Schon Aussagen wie "Freiheit ist die Liebe zum Leben, den Tod mit einbegriffen" aus dem Jahre 1910 oder "Tod und Leben gelten gleichviel, sie sind dasselbe Ganze", die Mann zweiunddrei ig Jahre sp?ter aufschrieb, deuten darauf hin, dass die Bedeutung des Lebens Heinrich Mann genauso stark interessierte wie die des Todes, dass er sogar ohne den Tod das Leben nicht, ohne das Leben den Tod nicht denken konnte. In dieser Arbeit soll nun die These vertreten werden, dass sich die Todesthematik in den literarischen wie essayistischen Werken Manns lebenslang verfolgen l?sst und sogar ein Kerngedanke ist, der den Hintergrund bildet, vor welchem der Dichter seine Helden auftre


Author: Robert Haak
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Oct 10, 2007
Number of Pages: 116 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3638778878
ISBN-13: 9783638778879
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day