Skip to main content

Grin Verlag

Der Sprachgebrauch der Nationalsozialisten

No reviews yet
Product Code: 9783638782531
ISBN13: 9783638782531
Condition: New
$34.90

Der Sprachgebrauch der Nationalsozialisten

$34.90
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universit?t Gie en, Sprache: Deutsch, Abstract: Kurt Lenk bezeichnet das nationalsozialistische Regime als "Ausdrucksideologie". Diese zeichnet sich dadurch aus, dass sie kein in sich geschlossenes Gebilde darstellt, sondern aus einem Gemenge verschiedener anderer Ideologien besteht. Das wichtigste Mittel dieser Ausdrucksideologien ist das Schwarz-Wei -Denken, hier sind wir, die Guten, und auf der anderen Seite ist der Feind.1 Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem wichtigsten Mittel der Ausdrucksideologie, n?mlich mit der Sprache. Zun?chst wird die politische Sprache genauer betrachtet. Eine klare Trennung des Politischen vom Privaten ist zwar nicht m?glich. Denn die Politik wurde durch die gleichgeschalteten Massenmedien in jedes Wohnzimmer transportiert. Es soll hier jedoch unterschieden werden zwischen der direkten Einwirkung auf den Alltag der Menschen und der indirekten Einflussnahme durch politische Rhetorik in Reden oder etwa auf Wahlplakaten. In einem letzten Schritt soll schlie lich gekl?rt werden, ob sich 1945 mit dem Ende der NS-Herrschaft die deutsche Sprache ge?ndert hat, oder ob es vielleicht Kontinuit?ten gibt.


Author: Andreas Graw
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Dec 10, 2007
Number of Pages: 20 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3638782530
ISBN-13: 9783638782531
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day