Grin Verlag
Die Be- und Aufarbeitung der Nazizeit im Nachkriegsdeutschland am Beispiel des Films: ""Die M?der sind unter uns""
Product Code:
9783638835077
ISBN13:
9783638835077
Condition:
New
$37.90
$37.25
Sale 2%
Die Be- und Aufarbeitung der Nazizeit im Nachkriegsdeutschland am Beispiel des Films: ""Die M?der sind unter uns""
$37.90
$37.25
Sale 2%
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,0, Universit?t Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Nachkriegsdeutschland und seine Be- und Aufarbeitung in Literatur und Film, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Zerschlagung des NS-Staates 1945 schien auch das deutsche Kino am Ende zu sein. Die Einrichtungen der Filmindustrie waren zerst?rt oder demontiert, die deutschen Filmemacher sahen sich ausgeschlossen von der Produktion und das Ufa-Verm?gen war eingefroren. Es herrschte Technik- und Rohfilmmangel Das zuerst von den Alliierten verh?ngte Besch?ftigungsverbot f?r Filmschaffende wurde zwar im Verlauf des Jahres 1945 langsam wieder aufgehoben, aber die Arbeit mit einem kompliziertem System von Verleih- und Produktionslizenzen belegt, welche sich in den einzelnen Besatzungszonen auch noch unterschieden. Es herrschte Dezentralisierung ?berall, aber auch geistig und psychisch. (Fritz G?ttler) . Als praktisch undurchf?hrbar erwies sich die Weisung, da ehemalige NSDAP-Mitglieder vom Filmwesen ausgeschlossen werden, da nahezu alle Regisseure, Kameram?nner und Techniker mehr oder minder aktiv Mitglieder der NSDAP gewesen waren. Am Rande sei in diesem Zusammenhang erw?hnt, da der Hauptdarsteller in "Die M?rder sind unter uns", Ernst Wilhelm Borchert, noch vor der Premiere dieses Films von den Amerikanern verhaftet wurde, da er seine Parteimitgliedschaft in einem Fragebogen verschwiegen hatte. Nachdem sich aber Borchert nur als kleiner Mitl?ufer der Nazis erwies, wurde er nach kurzer Zeit wieder entlassen und konnte an der Premierefeier des Films teilnehmen. Als "reeducation" bezeichneten die Alliierten eines ihrer Programme in der Kulturpolitik und wollten mit dieser Ma nahme vor allem im Bildungsbereich die Grundlagen f?r die Entwicklung einer demokratischen Gesellschaft schaffen. Hier werden aber schon die unterschiedlichen kulturpolitischen Konzeptionen der Besatzungsm
| Author: Christian Zarend |
| Publisher: Grin Verlag |
| Publication Date: Nov 02, 2007 |
| Number of Pages: 28 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3638835073 |
| ISBN-13: 9783638835077 |