Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1,85, Ludwig-Maximilians-Universit?t M?nchen (Institut f?r Theaterwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Karl Kraus und Max Reinhardt, jene zwei Antipoden, ?ber deren parallele Lebensentwicklungen und unterschiedlichen Theaterentw?rfe in der theaterwissenschaftlichen Forschung bislang erstaunlich wenig gearbeitet wurde, pr?gten das deutsch-?sterreichische Theatergeschehen im fr?hen 20. Jahrhundert. Karl Kraus, dem von Zeitgenossen ebenso geliebten wie als "Fackelkraus" geschm?hten 'Alleinredakteur' der Zeitschrift "Die Fackel" (erschienen von 1899 bis 1936) werden Verdienste vor allem im Bereich der Zeitsatire zugebilligt, ebenso in Bezug auf sein "Marstheater"-St?ck "Die letzten Tage der Menschheit". Es zeichnet sich durch eine ann?hernde Unauff?hrbarkeit aus und steht doch f?r eben jene Theater?sthetik, die Karl Kraus k?hn und von gro er ?berzeugung getragen den gro en Theaterentw?rfen zwischen Naturalismus, Expressionismus und Regietheater entgegenstellte, dem "Theater der Dichtung". Kraus' Theaterentwurf, jeder 'Magie' der Bilder, wie sie Max Reinhardt verstand, abhold, zeugt von einem g?nzlich anderen Theater- und Sprachverst?ndnis. Die sehr unterschiedlichen Auffassungen zweier Menschen, die fast gleichaltrig, aus einem ?hnlichen Kulturkreis stammend, einst einmal sogar auf der selben Wiener Vorstadtb?hne Theater spielten, werden einer Untersuchung unterzogen. Karl Kraus besch?ftigte sich dezidiert mit Kulturentwicklungen seiner Zeit, legte sehr klar seine Positionen dar und grenzte sich nicht selten polemisch gegen?ber anderen ?sthetischen und ethischen Str?mungen ab. In weit ?ber 200 Belegstellen geht Kraus in seinen Schriften auf Max Reinhardt - als Privatmann, Unternehmer und K?nstler - ein. Anhand dieses Materials l? t sich sehr genau eine fortschreitende Distanzierung ?ber viele Jahre nachvollziehen. Die Aussagen Karl Kraus' zu Reinhardt in der "Fackel" werden er?rtert u
Author: Christoph Thein |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 31, 2008 |
Number of Pages: 126 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638877248 |
ISBN-13: 9783638877244 |