Diplomarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,3, Fachhochschule Braunschweig / Wolfenb?ttel; Standort Wolfenb?ttel, Sprache: Deutsch, Abstract: Ersch?tternde Ereignisse wie der Terrorakt auf das World Trade Center in New York f?hren zu einem gro en Mitgef?hl und Engagement in der Bev?lkerung, die wirklich schwerwiegenden finden jedoch unbeachtet von der ?ffentlichkeit in Familien und nahen Beziehungsr?umen statt. So zeigen Untersuchungen, dass nur wenige Betroffene des 11. September 2001, jedoch ?ber die H?lfte nach einem sexuellen Mi brauch ein Trauma entwickelten. Welche individuellen und Ereignisbezogenen Faktoren sch?tzen bzw. f?rdern die Entstehung eines Traumas? Wieso entwickelt nicht jeder Betroffene ein Trauma? Welche Folgen k?nnen Traumata haben? Durch die Beantwortung dieser Fragen k?nnen Hilfen f?r die Betroffenen aufgebaut werden. Eine gro e Bandbreite von bekannten und weniger bekannten Folgen f?r die Opfer werden in dieser Publikation dargestellt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Betrachtung der Auswirkungen auf Partner und Kinder. Dabei wird vor allem beleuchtet, ob und wie Traumata an die n?chste Generation weitergegeben werden. Desweiteren werden Auswirkungen auf eine Gesellschaft aufgezeigt. Dies ist besonders im Hinblick auf die weltweiten Krisengebiete interessant. Zusammenh?nge zwischen Traumata und den individuellen, famili?ren und gesellschaftlichen Folgen zu erkennen hilft neue Ans?tze auch au erhalb des therapeutischen Settings zu entwickeln. Dazu ist gesellschaftliches und politisches Handeln erforderlich, diese Hilfen bereitzustellen.
Author: Christa Dangendorf |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 10, 2008 |
Number of Pages: 92 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638888568 |
ISBN-13: 9783638888561 |