
Grin Verlag
Schulwahlverhalten deutscher Eltern: Analyse des Schulwahlverhaltens als innerfamili?er Prozess anhand von vier Fallbeispielen
Product Code:
9783638893206
ISBN13:
9783638893206
Condition:
New
$65.90
$61.39
Sale 7%

Schulwahlverhalten deutscher Eltern: Analyse des Schulwahlverhaltens als innerfamili?er Prozess anhand von vier Fallbeispielen
$65.90
$61.39
Sale 7%
Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich P?dagogik - Familienerziehung, Note: 1,7, Universit?t Potsdam (Institut f?r P?dagogik ), Sprache: Deutsch, Abstract: Wenngleich die Schule unter verschiedenen Perspektiven im Blickfeld der Forschung steht und es eine Vielzahl an Literatur zu einzelnen Themenfeldern gibt, so ist doch dem Prozess der Schulwahl am ?bergang zur Sekundarstufe I bisher wenig Beachtung geschenkt worden. Daher gibt es zum Schulwahlverhalten in Deutschland bislang kaum Untersuchungen. Dabei bietet die genauere Beleuchtung dieser Phase die M?glichkeit, Zusammenh?nge und gewisse wiederkehrende Grundstrukturen elterlicher Vorgehensweisen besser zu verstehen und in der Folge auch ad?quater auf bestimmte Sachverhalte in einem ?bergeordneten Kontext eingehen zu k?nnen. So ist der Vergleich des Schulwahlverhaltens je nach sozialer Herkunft eine geeignete Herangehensweise, um ?ber Bildungsaspiration, die soziale Selbstpositionierung und damit ?ber Aufstiegschancen Aussagen machen zu k?nnen. Auch w?re es f?r die Wettbewerbsdiskussion f?rderlich zu wissen, welche Kriterien bei der Schulwahl f?r Eltern und Kinder in den Blickpunkt r?cken und vor allem, welche tats?chlich am Ende ausschlaggebend sind. Oder, um bei den oben genannten Beispielen zu bleiben, es w?rde sich lohnen, die Auswirkungen von schulischem Leistungsdruck auf Familien und in der Folge auf ihr Verh?ltnis zur Schule genauer zu untersuchen. Auch f?r das Problem der Ghettoisierung mancher Schulen k?nnten Interviews mit Eltern ?ber ihre Wahrnehmung der Schulen erkenntnisf?rdernd sein. In der vorliegenden Arbeit sollen daher Erkenntnisse ?ber das Schulwahlverhalten im Allgemeinen gewonnen werden, indem es exemplarisch an verschiedenen Eltern anhand von Interviewanalysen untersucht wird. Dabei versteht sich die Untersuchung, wenn auch die erwartungsoffene, fallbezogene Beobachtung und Beschreibung im Vordergrund steht, zugleich als Beitrag zur Diskussion um die Bildungschancengleichheit, da ich
Author: Anne Burkhardt |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 15, 2008 |
Number of Pages: 104 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638893200 |
ISBN-13: 9783638893206 |