Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universit?t Duisburg-Essen, Veranstaltung: Seminar Geldpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: W?hrend lange Zeit Zwischenzielregeln wie eine Geldmengen- oder Wechselkurssteuerung praktiziert wurden, spielt seit 1990 ein System, das als Inflation Targeting bezeichnet wird, eine bedeutende Rolle in der Geldpolitik. Seit der Einf?hrung durch Neuseeland ?bernahm eine Reihe von Staaten diese Form der Gestaltung mit Erfolg. In allen L?ndern sanken die durchschnittlichen Inflationsraten sowie deren Volatilit?t w?hrend das durchschnittliche Wirtschaftswachstum zunahm. Das Inflation Targeting erscheint auf den ersten Blick als perfekter geldpolitischer Rahmen. Es ist durch die Ernennung eines Zielwertes f?r die Inflationsrate gekennzeichnet, dessen Einhaltung oberste Priorit?t genie t. Durch einen erh?hten Rechtfertigungszwang und eine stark verbesserte Kommunikation mit der ?ffentlichkeit erh?lt die Geldpolitik mehr Transparenz und Glaubw?rdigkeit. Die regelm? ige Ver?ffentlichung von Inflationsprognosen dient ihr als Zwischenziel und als Kriterium f?r Zinsentscheidungen. So erh?ht sie die Leitzinsen, falls die Inflationsprognose ?ber dem Zielwert liegt oder senkt sie, falls die Prognose unter dem Zielwert liegt. Die Effizienz der Geldpolitik kann dar?ber hinaus ex Post ?berpr?ft werden, in dem Abweichungen der Inflationsraten von ihren Zielwerten interpretiert werden. Dennoch gibt es auch zahlreiche Kritiker des Inflation Targeting, die vor allem bem?ngeln, dass es zu wenig Regelbindung unterliegt und zu viel Flexibilit?t erm?glicht. Inflation Targeting kann aber als geldpolitische Regel verstanden werden, die durch ihren Rechtfertigungszwang und Transparenz eine starke Bindung an das Erreichen ihres Inflationsziels impliziert. Sie ist jedoch kein System mit einer einfachen Instrumentregel, die ihr einen Instrumenteneinsatz strikt vorschreibt, vielmehr kann allein das Inflationsziel
Author: Christian Sonntag |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Feb 01, 2008 |
Number of Pages: 26 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638903907 |
ISBN-13: 9783638903905 |