Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Europa, Note: 1,7, Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg (Europ?ische Ethnologie), Veranstaltung: Die Liebesbeziehung, die Partnerschaft und die psychoanalytische Sicht auf das Paar und die Familie (Freudlore II), Sprache: Deutsch, Abstract: Zur Frage, warum in den verschiedenen Zeitepochen bzw. Zeitstr?mungen bestimmte psychische Krankheiten existieren, ja geradezu kulturell legitimiert werden, ist Kernbestandteil dieser Arbeit. Wenn beispielsweise S. Freud von psychischen St?rungen spricht, wie die der Verdr?ngung oder Projektion, so werden gem? seiner Theorie psychische Syptome produziert, die dem Zeitgeist auf legitime Weise entspricht. Die Menschen glauben dabei n?mlich, dass die Ursache ihres ?bels f?lschlicherweise in den Tiefenregionen ihrer Seele zu finden sei, und dabei andere m?gliche Ursachen nicht in Betracht ziehen. Diese legitime Symptomproduktion ?ndert sich jedoch, je nachdem welche Theorien im weiteren Verlauf der Zeit im Vordergrund stehen. Der Individualismus in unserer gegenw?rtigen Zeit zeigt dabei auch eine bestimmte legitime Symptomproduktion, die die eigentliche Ursache des seelischen Problems verf?lscht: Einerseits will man sich m?glichst frei individuell entfalten k?nnen, welches unser h?chstes Gut in unserer Gegenwart repr?sentiert, andererseits nimmt die Zahl der Depressionen und Ohnmachtsgef?hle der Menschen zu. Vereinsamungsbef?rchtungen und Isolationen der Menschen als negatives Gef?hl werden mit Hilfe von bestimmten psychischen Strategien kompensiert. Man f?ngt an, vermehrt sich narzi tisch zu verhalten, einen S?ndenbock zu finden oder durch Sublimierung sich dem Problem f?lschlicherweise zu entziehen. Zur Ursache des eigentlichen ?bels gelangt man jedoch nicht. Wie man in die Spirale der Individualismus Falle systematisch hineinger?t, wird anhand von plastischen Beispielen dargestellt, um zugleich diese Dialektik des Individualismus zu verdeutlichen.
Author: Volker Petzold |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Mar 26, 2008 |
Number of Pages: 52 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638923428 |
ISBN-13: 9783638923422 |