Diplomarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,0, Fachhochschule des Bundes f?r ?ffentliche Verwaltung (Fachbereich Arbeitsverwaltung), 110 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Den Ansto f?r diese Arbeit gab die vollst?ndige Markt?ffnung des Telekommunikationssektors ab dem 01.01.1998. Mit der Aufhebung des Sprachdienstmonopols der Deutschen Telekom AG wurde Wettbewerb auf dem Markt f?r Telekommunikationsdienstleistungen m?glich. Der Deregulierungsproze wurde durch eine ganze Reihe von Entscheidungen des Ministerrats der EU in Gang gesetzt. In Deutschland sollen die Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes f?r einen funktionierenden Wettbewerb sorgen. Die Einhaltung dieser Wettbewerbsregeln wird von der Regulierungsbeh?rde f?r Telekommunikation und Post ?berwacht. Das zweite Kapitel gibt einen ?berblick ?ber die Marktsegmente "Fest-netz" (Bereich "Nah- und Ferngespr?che" sowie das "Ortsnetz"), "Mobilfunk" und "Internetzugang". Dabei wird aufgezeigt, wie sich diese seit der Liberalisierung entwickelt haben. Welche Wettbewerber gibt es und welche Marktanteile konnten diese erringen? Zum besseren Verst?ndnis werden Produkte und technische Verfahren beschrieben. Abschlie end wird f?r jedes Marktsegment ein Ausblick ?ber die zuk?nftige Entwicklung gegeben. Schlie lich besch?ftigt sich das dritte Kapitel mit der Frage, welche Auswirkungen die Deregulierung auf dem Arbeitsmarkt bewirkt hat. Die Deutsche Telekom war gezwungen ihr Personal zu reduzieren. Daf?r entstanden aber neue Arbeitspl?tze bei ihren Wettbewerbern. Die Folgen des Wettbewerbs, wie z.B. starke Preissenkungen und h?here Investitionen, haben alle ?brigen Wirtschaftszweige und damit auch deren Personalbedarf positiv beeinflu t. Der starke Konkurrenzkampf verschiedener Anbieter f?hrt dazu, da deren Mitarbeiter ?ber eine h?here Qualifikation
| Author: Jochen Weber |
| Publisher: Grin Publishing |
| Publication Date: Mar 21, 2008 |
| Number of Pages: 108 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 363892369X |
| ISBN-13: 9783638923699 |