Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 19. Jahrhunderts, Note: 2, Universit?t Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: Arthur Schopenhauer kann, nachdem seine Werke lange Zeit v?llig unbeachtet geblieben waren, nicht als Repr?sentant einer bestimmten gesellschaftlichen Front betrachtet werden. So muss sich zun?chst, wenn seine Philosophie verstanden werden will, mit Schopenhauers Pers?nlichkeit besch?ftigt werden und das nicht nur mit seinem ?u eren Lebensweg, sondern vor allem mit seinem Charakter. Denn hier gilt Fichtes Wort, dass die Philosophie, die man betrachtet, davon abh?ngig ist, was f?r ein Mensch man ist. Anschlie end wird ausgehend von einigen grundlegenden Erl?uterungen zu den wichtigsten Begrifflichkeiten Schopenhauers aus seinem Hauptwerk "Die Welt als Wille und Vorstellung" auf die Abhandlung des zweiten Buches "?ber den Wahnsinn" eingegangen, seine Sichtweise n?her ausgef?hrt und Zusammenh?nge hergestellt.
Author: Anja Thonig |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Mar 26, 2008 |
Number of Pages: 20 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638925951 |
ISBN-13: 9783638925952 |