Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Soziologie - Familie, Frauen, M?nner, Sexualit?t, Geschlechter, Note: 1,3, Universit?t Paderborn, Sprache: Deutsch, Abstract: In unserer Gesellschaft ist eine fortlaufende Entwicklung in Hinblick auf die Institution Familie zu beobachten. Besonders in den letzten Jahrzehnten war ein deutlicher Umbruch in den Familien zu erkennen. In diesem Zusammenhang ist unter dem Begriff Familie die "idealtypische Familie" bzw. die "Normalfamilie" aus den 50er und 60er Jahren zu verstehen, welche aus einem Ehepaar mit leiblichen Kindern besteht. Dabei wird der Mutter die Rolle der Erzieherin und der Hausfrau zugeschrieben, dem Vater dagegen die Erwerbst?tigkeit und die Rolle des Ern?hrers. Die "idealtypische Lebensform" hat sich in den letzten Jahren stark differenziert. Meyer spricht in diesem Zusammenhang von einer Pluralisierung privater Lebensformen. Die Internetquelle www.familienhandbuch.ch weist darauf hin, dass nur noch bei einem Drittel der deutschen Haushalte die Lebensform der "idealtypischen Familie" bzw. der "Normalfamilie" vorzufinden ist. ?ber der H?lfte der Haushalte bestehen heute aus anderen Lebensformen. In dieser Hausarbeit werden die neuen Familienformen thematisiert und deren Ursachen genannt und erl?utert, welche die Ver?nderungen in den Familien in den letzten Jahrzehnten hervorgerufen haben. Zum Verst?ndnis dieser Ver?nderungen bildet ein R?ckblick auf vergangene Jahrhunderte die Grundlage. Des Weiteren werden die geschlechterdifferenzierenden Rollen in Familie und Beruf erl?utert.
Author: Tobias Bunse |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: May 20, 2008 |
Number of Pages: 56 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638942678 |
ISBN-13: 9783638942676 |