
Grin Verlag
Die Freiheit der Gefangenschaft: Der soziokulturelle Aspekt der Gef?gnisse der T?kei in den 30er und 40er Jahren des 20.Jahrhunderts am Beispiel Naz
Product Code:
9783638956031
ISBN13:
9783638956031
Condition:
New
$34.90

Die Freiheit der Gefangenschaft: Der soziokulturelle Aspekt der Gef?gnisse der T?kei in den 30er und 40er Jahren des 20.Jahrhunderts am Beispiel Naz
$34.90
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Orientalistik / Sinologie - Sonstiges, Note: 1,0, Justus-Liebig-Universit?t Gie en (Professur f?r Turkologie), Veranstaltung: Jahrhunderts am Beispiel Nazım Hikmets, Sprache: Deutsch, Abstract: Generell werden Gef?ngnisse zur Verwahrung aufgrund einer Straftat verurteilter Strafgefangener genutzt. Sie sollen davor bewahrt werden, der allgemeinen Gesellschaft weiteren Schaden zuzuf?gen. In vielen L?ndern aber dienten Sie schon immer auch zur Verwahrung politischer Gefangener. Diesen Inhaftierten sollte durch den Freiheitsentzug die M?glichkeit genommen werden, ihre Meinung zu verbreiten, Aktionen zu organisieren oder sich aktiv gegen das politische System aufzulehnen. Die Anl?sse waren dabei oftmals haltlos und/oder durch falsche Vorw?rfe inszeniert. Auch in der T?rkei der 30er Jahre war dies nicht anders gewesen. In der noch jungen Republik versuchte sich das neu errichtete kemalistische System seine neu geschaffenen politischen Strukturen mit aller Macht zu wahren, weshalb staatsfeindliche Ansichten oftmals unter Repressalien zu leiden hatten. Kommunistisches Gedankengut war dabei besonders gef?hrdet, suchte man doch nach dem Ersten Weltkrieg eine klare Westbindung um sich dem n?herr?ckenden Einflussbereich der expandierenden Sowjetunion zu entziehen. Die Gef?ngnisse f?r die Inhaftierten unterschieden sich damals eindeutig von denen in Europa. Die Gruppentrakte, namentlich "Koğuş", waren eigene soziale Lebensbereiche mit einem gemischten Gesellschaftsbild, in dem der Bauernjunge mit dem intellektuellen Istanbuler B?rgersohn seine Zeit gemeinsam absitzte. Durch zahlreiche Verhaftungen politischer Intellektueller und den ungez?hlten Begnadigungen entstand eine hohe Fluktuation innerhalb dieser Gef?ngnisse. Au erdem verlor mit der Zeit das Gef?ngnis in der Gesellschaft seinen schlechten Ruf und galt alsbald f?r viele Intellektuelle als Auszeichnung f?r die Bedeutung der eigenen Person und Inspirationsquelle f?r das k?nstl
Author: Erkan Ertan |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jul 01, 2008 |
Number of Pages: 20 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3638956032 |
ISBN-13: 9783638956031 |