Skip to main content

Grin Verlag

Hares Auffassung ?er ""gut""

No reviews yet
Product Code: 9783640113828
ISBN13: 9783640113828
Condition: New
$34.90

Hares Auffassung ?er ""gut""

$34.90
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universit?t Frankfurt am Main (Institut f?r kognitive Linguistik), Veranstaltung: Wert?u erungen und Wertausdr?cke, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der wichtigsten Forschungsrichtungen in der Philosophie ist die Metaethik, "welche keine inhaltlichen Aussagen (Neutralit?tsthese) ?ber das sittlich Gute einzelner Handlungen macht, sondern solche Aussagen auf ihre sprachliche Form und ihren erkenntnistheoretischen Status hin untersucht. Der Metaethik geht es um die sprachliche Bedeutung sittlicher Pr?dikate wie "gut", "richtig", "Sollen", "Pflicht", auch "Handlung", "Gewissen", "Absicht"; sie wird daher auch als sprachanalytische Ethik bezeichnet." . Als wichtigster Vertreter der sprachanalytischen Ethik gilt seit der Ver?ffentlichung von "Die Sprache der Moral" und "Freiheit und Vernunft" Richard Hare. Der Gegenstand dieser Arbeit ist Hares Auffassung ?ber "gut" in "Die Sprache der Moral". Untersucht wird dieser Gesichtspunkt aus der sprachanalytischen Sicht. Hare vertritt die Theorie, dass S?tze mit Wertw?rtern im sprachlichen Gebrauch eine besondere Funktion haben, und mehr bedeuten als es im ersten Augenblick scheint. In dieser Arbeit versuche ich die Theorien Hares herauszuarbeiten und diese mit seinen Argumenten zu erkl?ren. Im letzten Teil sind eigene Gedanken zu Hares Theorien aus einer kritischen Sicht zu finden. Hare geht in seinem Buch "Die Sprache der Moral" auf die Definition von Moore ein, dass es f?r das Wort "gut" in moralischen Zusammenh?ngen keine definierenden Eigenschaften gibt, und erkl?rt, dass diese Rechtfertigung nicht nur sinnvoll ist, sondern auch auf sicherer Grundlage ruht. Er meint, es ist etwas an der Art, in der das Wort "gut" gebraucht wird, das die Art von Position unm?glich macht und f?gt hinzu, dass Moore nicht klar sah, was dieses Etwas ist. Aus diesem Grund will Hare Moores Argumentation neu formulieren und dadurch auch


Author: Aysen Yildirim
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Jul 27, 2008
Number of Pages: 22 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640113829
ISBN-13: 9783640113828
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day