Skip to main content

Grin Verlag

Namen und Personenbezeichnungen bei Goethe am Beispiel der ""Wahlverwandtschaften""

No reviews yet
Product Code: 9783640134908
ISBN13: 9783640134908
Condition: New
$34.90

Namen und Personenbezeichnungen bei Goethe am Beispiel der ""Wahlverwandtschaften""

$34.90
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Sprachwissenschaft / Sprachforschung (fach?bergreifend), Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, Veranstaltung: Die Sprache Goethes, Sprache: Deutsch, Abstract: "The name of a man is like his shadow. It is not of his substance and not of his soul, but it lives with him and by him". Mit diesem Satz umrei t Ernst Pulgram das Wesen des Namens. Was mit dem Begriff "Name" alles verbunden ist, welche Worte als "Name" gelten und wie weit sein Bedeutungsfeld ist, soll im folgenden noch weiter ausgef?hrt werden. Neben einer unverkennbaren Bedeutung der Eigennamen f?r real existierende Personen, ist der Name f?r die Literatur auch ein entscheidendes Gestaltungselement. Durch die Analyse und Kategorisierung von Figurennamen hat sich eine eigene Forschungsrichtung, die literarische Onomastik entwickelt, welche einen weiteren Zugang zur interpretatorischen Arbeit mit literarischen Werken er?ffnet. Welcher Werkzeuge sich die literarische Onomastik bedient und wie sich diese auf das Werk Johann Wolfgang von Goethes - insbesondere auf die Wahlverwandtschaften - anwenden lassen, damit befasst sich die vorliegende Arbeit. Friedhelm Debus beschreibt die Bedeutung des Eigennamens besonders deutlich: "Mit dem Namen hat es eine besondere Bewandtnis. Die Klasse der Personennamen zeigt es am auff?lligsten. Sie ist es zudem, die jeden ganz unmittelbar betrifft; denn jede Person tr?gt einen Namen - Ihren Namen, ihren eigenen Namen. Namen sind in sofern Eigennamen, auch dann, wenn derselbe Name verschiedene Individuen benennt." Zus?tzlich zu der Tragweite von Eigennamen und Personenamen werden den Namen literarischer Figuren, Orte und Objekte allerdings noch weitere Bedeutungs-Ebenen zugeschrieben. Debus zitiert in seiner Ver?ffentlichung Namen in literarischen Werken: (Er-)Findung - Form - Funktion Pavel Trost, welcher die "poetische, oder ?sthetische" Funktion literarischer Namen als Zusatz anf?hrt. Anders formuliert b


Author: Andreas Fingas
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Aug 12, 2008
Number of Pages: 20 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640134907
ISBN-13: 9783640134908
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day