Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,0, Freie Universit?t Berlin (Institut f?r Soziologie), Veranstaltung: Einf?hrung in die Stadt- und Regionalsoziologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieses Textes wird sich auf die Suche nach einem "idealen Stadtkonzept" im Nationalsozialismus begeben. Dazu wird sowohl das technokratische Stadtplanungskonzept als auch das v?lkisch-technokratische Stadtplanungskonzept herausgearbeitet, beschrieben, analysiert und miteinander verglichen. Anschlie end wird untersucht, inwiefern diese Modelle bei der Planung neuer St?dte tats?chlich dann auch ber?cksichtigt wurden. Im Zuge dessen ist auch der Frage nachzugehen, ob bei einem der beiden Konzepte ?berhaupt von "dem Idealstadtkonzept" gesprochen werden kann. Zur Beantwortung dieser Frage werden im Weiteren die beiden bedeutendsten Industriestadtgr?ndungen im Dritten, n?mlich die "Stadt der Hermann-G?ring-Werke", dem heutigen Salzgitter, und die "Stadt des KdF-Wagens", dem heutigen Wolfsburg, herangezogen und analysiert. Die Untersuchung vollzieht sich dabei anhand zweier Kriterien - dem Anlass des Stadtbaus und der Standortwahl, sowie der Stadtplanung und dem letztendlichen Bau. Wird im Abgleich des Bildes einer nationalsozialistischen "Idealstadt" mit den beiden Stadtgr?ndungsbeispielen auf Abweichungen von vorherrschenden Modellvorstellungen gesto en, ist zu erkl?ren, wieso man von ihnen abwich. Nat?rlich soll letztendlich auch interessieren, inwieweit die Planungen denn auch tats?chlich verwirklicht wurden.
Author: Marc Castillon |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Sep 09, 2008 |
Number of Pages: 34 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640157850 |
ISBN-13: 9783640157853 |