Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,7, Hochschule Osnabr?ck, Sprache: Deutsch, Abstract: Mantelkauf ist die ?bertragung von Gesch?ftsanteilen an einer Gesellschaft, die ihrem Gesch?ftsbetrieb nicht mehr nachgeht und nicht mehr ?ber nennenswertes Gesellschaftsverm?gen verf?gt. Sie ist aber mangels L?schung im Handelsregister noch als juristische Person existent. Der Begriff ist gesetzlich nicht geregelt sondern durch Rechtsprechung entwickelt worden. Danach ist ein Gesellschaftsmantel eine: - durch Gesch?ftsanteile oder Aktien verk?rperte ?u ere Rechtsform - einer juristischen Person - die in Ermangelung eines von ihr noch betriebenen Unternehmens - wegen Verm?genslosigkeit - keine wirtschaftliche Bedeutung mehr hat. Der wirtschaftlich zu beurteilende Begriff "Mantel" stellt die ?u ere Rechtsform einer Gesellschaft dar und ist zu trennen von deren Inhalt, dem Unternehmen. Mantelverwendung ist ein aus mehreren Rechtsakten bestehender Vorgang mit dem Ziel, in Form einer Kapitalgesellschaft am Markt aufzutreten ohne eine neue Gesellschaft zu gr?nden. Durch Mantelkauf werden s?mtliche Gesch?ftsanteile an einer inaktiven oder wirtschaftlich gescheiterten Kapitalgesellschaft ?bertragen, um einem neuen Unternehmenszweck nachzugehen. Es wird dabei das vorhandene Rechtskleid dieser Kapitalgesellschaft verwendet. Nach dem Anteilserwerb werden i.d.R. umfangreiche Satzungs?nderungen vorgenommen. Gesellschaften, die fr?her zwar ein Unternehmen f?hrten, jetzt aber nicht mehr aktiv sind, werden also wiederbelebt. Dies kann aber auch durch die bisherigen Gesellschafter erfolgen ohne dass Anteile verkauft und abgetreten werden. Man spricht in diesem Fall von Mantelverwendung in sonstiger Weise.
Author: Daniela Arlt |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Oct 20, 2008 |
Number of Pages: 102 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640188837 |
ISBN-13: 9783640188833 |