Skip to main content

Grin Verlag

Unterrichtsstunde: Das dritte Gebot und seine heutige Bedeutung

No reviews yet
Product Code: 9783640190577
ISBN13: 9783640190577
Condition: New
$37.90
$37.25
Sale 2%

Unterrichtsstunde: Das dritte Gebot und seine heutige Bedeutung

$37.90
$37.25
Sale 2%
 
Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionsp?dagogik, Staatliches Seminar f?r das Lehramt an Mittelschulen Leipzig, Veranstaltung: Religionsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: "Sonntag" leitet sich vom lateinischen Wort "solis" ab und bedeutet "Tag der Sonne". So war es in der r?mischen Zeit ?blich gewesen, dass die einzelnen Wochentage nach den Planeten benannt wurden. Die gottesdienstlichen Versammlungen der ersten Christen hatten zun?chst am j?dischen Ruhetag, dem Sabbat, stattgefunden. Doch schon bald l?ste der Sonntag den Sabbat des j?dischen Kalenders ab und ?bernahm von ihm das Gebot der Arbeitsruhe (Ex 20,9-10). Um sich endg?ltig vom Judentum abzugrenzen, verlegte man schlie lich den Sonntag auf den ersten Tag der j?dischen Woche. An diesem Tag (dem Tag nach dem Sabbat) erfolgte nach christlicher ?berlieferung die Auferstehung Christi. Der Tag der Auferstehung wurde zum Herrentag. Er war der Tag des Herrenmahles, mit dem der Gottesdienst stets verbunden war. Im Neuen Testament gibt es jedoch kein eindeutiges Sonntagsgebot. So sind Christen nach den Briefen an die Galater, R?mer und Kolosser grunds?tzlich frei davon gewisse Tage einzuhalten. Jedoch wird deutlich, dass der 1. Tag der Woche eine Besonderheit darstellte (So z.B. das Brotbrechen, die Geldsammlung in der Apostelgeschichte bzw. bei den Korinthern). Vom r?mischen Kaiser Konstantin I wurde der Sonntag im Jahr 321 n. Chr. zum Ruhetag bestimmt, der vor allem dem Dienst an Gott gewidmet war. So sollten auch die christlichen Sklaven und Soldaten ungehindert in die Gottesdienste und christlichen Versammlungen gehen k?nnen. Der dem Herrn geweihte Sonntag durfte nicht irdischen Dingen gewidmet sein. Somit verdanken wir den Sonntag dem j?dischen bzw. christlichen Glauben. In den folgenden Jahrhunderten kam es zu zahlreichen kirchlichen und b?rgerlichen Gesetzen, die die Einhaltung der Sonntagsruhe sicherstellen sollten. Wer diese Regeln verlet


Author: Doreen Oelmann
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Oct 20, 2008
Number of Pages: 28 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640190572
ISBN-13: 9783640190577
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day