Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Jura - Andere Rechtssysteme, Rechtsvergleichung, Note: 18 Punkte, Heinrich-Heine-Universit?t D?sseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Medium E-Mail wird jeden Tag von Millionen Menschen in der ganzen Welt genutzt. Mit dem Siegeszug der E-Mail in den letzten zehn Jahren ging aber auch eine steigende Zahl von Missbrauchsf?llen einher. Was als kleines ?rgernis begann, ist heute ein gro es und sehr teures Problem, das die Verf?gbarkeit dieses Dienstes gef?hrdet. Werbemail und andere unerw?nschte E-Mails (Spam1), kosten jeden einzelnen Zeit und die Gesellschaft jedes Jahr viele Milliarden Euro. Das t?gliche Spam-Aufkommen hat die Zahl der erw?nschten E-Mails bei weitem ?berschritten. Die Anzahl der Werbe-E-Mails hat somit kontinuierlich zugenommen, in Deutschland betr?gt der Anteil an Spam-Mails 2006 inzwischen rund 80% aller gesendeten Nachrichten. 2005 betrug der Spam-Anteil noch rund 60%2; 2001 dagegen lediglich 7%. Ein Gro teil der st?renden elektronischen Post kommt aus den USA und China. In den letzten Jahren wurden viele Verfahren im Internet entwickelt, die helfen, Spam zu vermeiden oder zumindest den Empf?nger davor zu sch?tzen. Umfangreiche Filtersysteme untersuchen eingehende E-Mail und trennen Unerw?nschtes von Erw?nschtem. Die Kosten daf?r sind enorm, aber ohne Ma nahmen gegen Spam w?re E-Mail f?r viele nicht mehr nutzbar. In den letzten Jahren wurde sowohl auf der europ?ischen als auch der deutschen Gesetzesebene verschiedene Regelungen erlassen, um diese Flut unverlangter E-Mails einzud?mmen.
Author: Kathrin Schwartz |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Oct 28, 2008 |
Number of Pages: 88 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640197445 |
ISBN-13: 9783640197446 |