
Grin Verlag
Franz Grillparzers Rezeption der antiken Medea-Dramen
Product Code:
9783640249671
ISBN13:
9783640249671
Condition:
New
$39.50
$38.63
Sale 2%

Franz Grillparzers Rezeption der antiken Medea-Dramen
$39.50
$38.63
Sale 2%
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Vergleichende Literaturwissenschaft, Note: 1,3, Universit?t Potsdam, Veranstaltung: Hauptseminar "Wandlungen des Medea-Bildes im Drama", Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos Medea hat durch alle Jahrhunderte eine ausgepr?gte Faszination auf die Autoren der jeweiligen Zeit ausge?bt. Als Teil eines umfassenderen Mythos, der Argonautensage, f?r die es ebenfalls viele unterschiedliche Quellen gibt, hat vor allem die Geschichte Medeas zu immer neuen Werken inspiriert. Daher findet sich kaum eine mythologische Figur so h?ufig in literarischen Bearbeitungen wieder. "Was speziell die Medea angeht, so hat die von Euripides geschaffene tragische Gestalt in zwei Jahrtausenden europ?ischer B?hnendichtung von Ovid und Seneca bis Grillparzer und Anouilh eine besonders reiche F?lle von Metamorphosen erlebt." Ausgehend von den antiken tats?chlich ?berlieferten Medea-Dramen, wie eben die Medea des Euripides und die des Seneca, zieht sich die literarische Entwicklung der Medea durch alle Epochen bis in die heutige Zeit. Dabei erlebte die Figur Medea und ihre Geschichte zahlreiche Wandlungen und Ver?nderungen, die sich teils auf die jeweilige Zeit bzw. die Epoche zur?ckf?hren lassen, teils aber auch von den Autoren beeinflusst wurden. Jedes Werk hat seinen eigenen literarischen Wert, steht als Exempel der Zeit, in der es entstanden ist und als Ausdruck der Intention seines Autors. Aspekte, die zu untersuchen eine spannende Aufgabe sein d?rfte. Bei einem derartig oft rezipierten Mythos bietet jede Bearbeitung jedoch auch zugleich Untersuchungsm?glichkeiten in Bezug auf die Weiterentwicklung des Mythos. Welche Tendenzen k?nnen in den unterschiedlichen Bearbeitungen aufgezeigt werden, welche Ver?nderungen finden sich und wie k?nnen sie begr?ndet werden. Dies soll wesentlicher Untersuchungsgegenstand dieser Arbeit sein. Dabei werden zwei antike Medea-Bearbeitungen, die Medea-Dramen von Euripides und Seneca, und das
Author: Franziska Rothmann |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jan 20, 2009 |
Number of Pages: 64 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640249674 |
ISBN-13: 9783640249671 |