
Grin Verlag
M?lichkeiten der Bek?pfung von Genitalverst?melung im internationalen und nationalen Kontext: Neue Herausforderungen an die Soziale Arbeit
Product Code:
9783640320066
ISBN13:
9783640320066
Condition:
New
$73.90
$68.29
Sale 8%

M?lichkeiten der Bek?pfung von Genitalverst?melung im internationalen und nationalen Kontext: Neue Herausforderungen an die Soziale Arbeit
$73.90
$68.29
Sale 8%
Diplomarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz), Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Angaben mehrerer Menschenrechtsorganisationen wie unter anderem TERRE DES FEMMES, (I)NTACT, amnesty international werden weltweit f?nf M?dchen pro Minute, 6000 M?dchen pro Tag, zwei Millionen M?dchen pro Jahr an ihren Genitalien verst?mmelt. Insgesamt sind weltweit zwischen 100.000 bis 170.000 Frauen betroffen. Wie so viele las ich "Die W?stenblume" von Waris Dirie, als der autobiographische Roman im Jahr 2002 erschien und der gesamten westlichen Welt die Verst?mmelung der Genitalien von Millionen M?dchen und Frauen ins Bewusstsein rief. Zuvor hatte ich von dieser Tradition noch nichts geh?rt und konnte das, was ich las, kaum fassen. W?hrend eines einj?hrigen Aufenthalts in einem Dorf in Kenia verfestigte sich mein Interesse an dem "schwarzen Kontinent", kam jedoch mit der Thematik der weiblichen Genitalverst?mmelung nicht in Ber?hrung. Zur?ck in Deutschland besuchte ich eines Tages einen Vortrag von (I)NTACT, einer Organisation, die sich gegen diese Praktik engagiert, und erfuhr dort unter anderem, dass auch hier in Deutschland etwa 24.000 afrikanische Frauen von Genitalverst?mmelung betroffen und rund 6.000 M?dchen bedroht sind. Zu diesem Zeitpunkt wurde mir bewusst, dass ich meine Diplomarbeit ?ber dieses Thema schreiben m?chte. Weibliche Genitalverst?mmelung ist eine fundamentale Menschenrechtsverletzung! Lange genug hat es gedauert, bis sich diese Meinung auf internationaler Ebene durchgesetzt hatte. Seit 1995 werden nun auch Frauen die unver?u erlichen Menschenrechte auf Leben, Freiheit und Sicherheit gew?hrt sowie der Schutz vor grausamer, unmenschlicher oder erniedrigender Behandlung. Der Vorwurf des Kulturimperialismus kann meiner Meinung nach definitiv zur?ckgewiesen werden. Bevor ich begann, mich mit der Thematik intensiv auseinanderzusetzen, hatte ich zwar bereits das Gef?hl, dass es richtig
Author: Marion Lenz |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: May 17, 2009 |
Number of Pages: 124 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640320069 |
ISBN-13: 9783640320066 |