Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Informatik - Software, Note: Sehr gut, Hochschule Mittweida (FH) (Fachbereich Informationstechnik & Elektrotechnik), Veranstaltung: Diplomarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Software-Industrie steht heute mehr denn je vor der Tatsache, dass ein Gro teil der beauftragten Projekte die geforderte Qualit?t nicht erreicht, Zeit- und Budgetvorgaben ?berschritten werden, oder im schlimmsten Fall das Projekt noch w?hrend der Entwicklung abgebrochen wird. Die Anforderungen der Kunden an die beauftragte Software sind unklar, der Zeitraum zwischen Vertragsunterzeichnung und Auslieferung des Endprodukts wird zunehmend enger und die Entwicklung in verteilten Teams steht in Zeiten der Globalisierung auf der Tagesordnung. Der ?bergang von den traditionellen Softwareentwicklungsmethoden hin zu leichtgewichtigen und agilen Vorgehensmodellen ist eine der M?glichkeiten sich diesen Herausforderungen erfolgreich zu stellen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Eigenschaften und Schwerpunkte der verschiedenen Vertreter der Agilen Methoden zu erarbeiten und zu vergleichen. Zus?tzlich soll aus diesen Vertretern der Agilen Methoden ein geeignetes Vorgehensmodell f?r die Entwicklungsabteilung eines weltweit agierenden Unternehmens im Bereich der Telekommunikation und Systemintegration ermittelt werden. Hierf?r werden die unternehmensinternen Anforderungen erarbeitet und daraus ein Kriterienkatalog abgeleitet, wobei besonderes Augenmerk auf die Umsetzungsm?glichkeiten in global verteilten Softwareentwicklungsprojekten gelegt wird.
| Author: J?gen G?zenauer |
| Publisher: Grin Verlag |
| Publication Date: Jun 06, 2009 |
| Number of Pages: 108 pages |
| Binding: Paperback or Softback |
| ISBN-10: 3640334442 |
| ISBN-13: 9783640334445 |