Skip to main content

Grin Verlag

Eine Gegen?erstellung von Paul Watzlawick und Erving Goffman

No reviews yet
Product Code: 9783640337064
ISBN13: 9783640337064
Condition: New
$34.90

Eine Gegen?erstellung von Paul Watzlawick und Erving Goffman

$34.90
 
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universit?t Kassel (Fachbereich 5, Sozialwissenschaft, Soziologie), Veranstaltung: Soziologen und die Seele: Soziologie und/gegen Psychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Paul Watzlawick, der ber?hmte Psychologe und Philosoph, ver?ffentlichte im Jahre 1983 ein Buch mit dem Titel "Anleitung zum Ungl?cklichsein". Darin beschreibt er auf sehr unterhalt-same Art und Weise, wie wir selbst unsere Wirklichkeit so konstruieren k?nnen, dass wir ungl?cklich werden - und dies t?glich tun. Deutlich wird, dass unsere Konstruktionen der Wirklichkeit - Watzlawick gilt als ein moderner Hauptvertreter des Konstruktivismus - daf?r verantwortlich sind, wie es mit unserem Wohlbefinden steht. Erving Goffman, ein ber?hmter Soziologe des 20. Jahrhunderts, schildert unter anderem in seinen Untersuchungen, wie Menschen ihren Alltag gestalten und bezieht in diese ?berle-gungen ebenfalls die Geisteskrankheit mit ein. Deutlich wird auch bei ihm, dass es die objek-tive Sph?re innerhalb der Interaktion und innerhalb der Gesellschaft nicht gibt, sondern dass diese durch ein Miteinander von Individuen geschaffen wird. Anhand dieser kurzen Darstellung wird ersichtlich, dass es sehr starke Verbindungen zwi-schen den beiden Autoren geben muss. Diese herauszukristallisieren ist Sinn der vorliegen-den Hausarbeit. Ausgehend von der Soziologie bekommt Goffman das Primat und deshalb wird es schlussendlich Ziel sein, Goffmans ?berlegungen stehen zu lassen und sie durch die Sprache des Psychologen (und Philosophen) Watzlawick zu verfeinern und zu erweitern. Meine Arbeitsfrage lautet also: Wie sehen die herauszuarbeitenden Beobachtungen Goff-mans in seinem Text "Die Verr?cktheit des Platzes" in einer Watzlawick'schen Sprache aus? Um diese Fragestellung zu beantworten, m?chte ich zun?chst einige Hauptgedanken Watz-lawicks und dem damit verbundenen Konstruktivismus herausarbeiten; anschlie end soll der


Author: Pascal Heberlein
Publisher: Grin Verlag
Publication Date: Jun 06, 2009
Number of Pages: 20 pages
Binding: Paperback or Softback
ISBN-10: 3640337069
ISBN-13: 9783640337064
 

Customer Reviews

This product hasn't received any reviews yet. Be the first to review this product!

Faster Shipping

Delivery in 3-8 days

Easy Returns

14 days returns

Discount upto 30%

Monthly discount on books

Outstanding Customer Service

Support 24 hours a day