Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Universit?t Hamburg, Veranstaltung: Vorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Werbung als Mediawerbung. Bruhn definiert Mediawerbung als den "... Transport und die Verbreitung werblicher Informationen ?ber die Belegung von Werbetr?gern mit Werbemitteln im Umfeld ?ffentlicher Kommunikation gegen ein leistungsbezogenes Entgelt, um eine Realisierung unternehmens- und marketingspezifischer Kommunikationsziele zu erreichen" (Bruhn 2001, S. 206) Unter diesen Begriff f?llt die klassische Werbung, der Massenkommunikationsmittel wie Fernsehen, Rundfunk, Plakate, Zeitungen und Zeitschiften als Werbetr?ger dienen ebenso wie Teile der Online-Werbung. Hiermit stellt Mediawerbung ein Instrument des PULL-Marketing dar, das das Kaufinteresse der Konsumenten f?rdern und somit einen "Nachfragesog" erzeugen soll, der das Produkt in den Handel bringt (Bruhn 2001, S. 80). Mediawerbung in diesem Sinne ist i. d. R. gekennzeichnet durch - unpers?nliche Kommunikation - mehrstufige, indirekte Kommunikation - ?ffentlichkeit - Verwendung technischer Verbreitungsmittel (Medien) - Einseitigkeit - Symbolische Kommunikation - Ansprache eines dispersen Publikums Im Rahmen der Betrachtung von Werbung sind die im ersten Unterpunkt erl?uterte Abgrenzung von Werbetr?ger und Werbemittel sowie die unter 2.2 dargestellte Unterscheidung von Above or Below the Line liegenden Kommunikationsmitteln eine wesentliche Vorraussetzung. Die unter 2.3 und 2.4 erfolgende Darstellung des Involvement und die Abgrenzung der Wirkungsweisen von Bild und Text dient als Basis f?r das Verst?ndnis der Bewertung unterschiedlicher Werbema nahmen im Mediamix, wie sie im nachfolgenden Kapitel erfolgt.
Author: Natalia Sorokina |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Jun 16, 2009 |
Number of Pages: 24 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640347099 |
ISBN-13: 9783640347094 |