Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Universit?t Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: In der aktuellen Wirtschafts- und Finanzlage werden immer neue Hiobsbotschaften ?ber Finanzierungsl?cken, notwendige Abschreibungen und Widerspr?che in den Bilanzen von Unternehmen und Banken bekannt. Der neutrale Beobachter wundert sich dabei, wie es zu solchen gravierenden Verfehlungen kommen konnte und stellt sich die Frage nach dem oder den Schuldigen. Ein Erkl?rungsansatz ist die Arbeit des Wirtschaftspr?fers. Dieser ist nach allgemeiner Ansicht f?r die Vermeidung der erw?hnten Entwicklungen zust?ndig, da er ?berwacht, dass in den Bilanzen alle Gesch?ftsvorf?lle vollst?ndig abgebildet und die Verm?gens-, Finanz- und Ertragslage korrekt wiedergegeben werden. Er ist der "?ffentliche Garant" f?r eine normgerechte Rechnungslegung. F?r ein m?gliches, jedoch nur in wenigen F?llen auch offensichtliche Versagen des Pr?fers gibt es eine Vielzahl von Gr?nden: Eventuell hat der Abschlusspr?fer nicht mit ausreichender Sorgfalt gepr?ft, das Ausma der Fehler selbst nicht erkannt oder Tatsachen aufgrund pers?nlicher Verflechtungen zum Auftraggeber verschleiert. Der letzte Punkt prangert die oftmals fehlende Unabh?ngigkeit des Pr?fers zum Mandanten, einem der entscheidenden Berufsgrunds?tze und Eckpfeiler der Wirtschaftspr?fung an. Die Unabh?ngigkeit des Abschlusspr?fers und Auswirkungen auf diese durch die Wirtschaftskrise sind Thema dieser Arbeit. Kapitel 2 befasst sich dazu mit einer allgemeinen Definition von "Unabh?ngigkeit". In Kapitel 3 werden die verschiedenen Regelungen zur Sicherung der Unabh?ngigkeit in Deutschland dargestellt. Darauf aufbauend geht Kapitel 4 n?her auf unabh?ngigkeitsgef?hrdende Faktoren und denkbare Gegenma nahmen ein.
Author: Eva-Maria Ferstl |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Aug 15, 2009 |
Number of Pages: 64 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640399714 |
ISBN-13: 9783640399710 |