Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Thema: V?lkerrecht und Menschenrechte, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universit?t Mainz (Institut f?r Politikwissenschaft), Veranstaltung: Die N?rnberger Prozesse und ihre Folgen, Sprache: Deutsch, Abstract: "Denn wir d?rfen niemals vergessen, dass nach dem gleichen Ma , mit dem wir die Angeklagten heute messen, auch wir morgen vor der Geschichte gemessen werden." (Robert H. Jackson, zitiert nach: Der Prozess der Hauptkriegsverbrecher vor dem IMT N?rnberg, 14. 11. 1945 - 1. 10. 1946, Bd. 2, N?rnberg 1947, S.118) Das von Chefankl?ger Robert H. Jackson in der Anklageschrift des N?rnberger Prozesses formulierte Versprechen, die Prozesse blieben kein einmaliges Ereignis, sondern w?rden als universales Prinzip f?r die Zukunft fortbestehen, schien ?ber lange Jahre uneingel?st zu bleiben. Erst 1998 mit der Verabschiedung des r?mischen Statuts f?r einen st?ndigen internationalen Strafgerichtshof ist die Welt dem Ideal einer universellen Gerichtsbarkeit f?r die schlimmsten Verbrechen der Menschheit einen Schritt n?her gekommen. Doch wie verlief die Entwicklung des v?lkerrechtlichen Strafrechts seit Ende der N?rnberger Prozesse? Die folgende Arbeit soll sich mit dieser Entwicklung, von den N?rnberger Prozessen angefangen, bis hin zu dem vorl?ufigen H?hepunkt der v?lkerrechtlichen Strafgerichtsbarkeit, dem internationalen Strafgerichtshof in Den Haag, befassen.
Author: Stefanie Graf |
Publisher: Grin Verlag |
Publication Date: Aug 25, 2009 |
Number of Pages: 24 pages |
Binding: Paperback or Softback |
ISBN-10: 3640408314 |
ISBN-13: 9783640408313 |